Kommunale Bauleitplanung: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Kommunale Bauleitplanung

Hauptbereich

Vorlesen

Baulandpolitische Grundsätze

In seiner Sitzung am 15. Dezember 2020 hat der Gemeinderat die Baulandpolitischen Grundsätze für die Gemeinde Weingarten (Baden) beschlossen. Die Bekanntmachung finden Sie HIER im Wortlaut im PDF-Format. 

Städtebauliche Entwicklung „Waldbrücke Alter Teil“ im Bereich Lärchen- und Eichenweg - 4- Änderung

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist Teil der räumlichen Planung, die auf allen Ebenen der Gebietskörperschaften Bund, Land, Gemeinde in unterschiedlichen Formen betrieben wird.

Die Aufgabe der Bauleitplanung - der FNP ist der vorbereitende Bauleitplan - ist, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde nach Maßgabe des BauGB vorzubereiten und zu leiten. Im Flächennutzungsplan ist nach § 5 BauGB für das ganze Gemeindegebiet - im vorliegenden Fall für das Gebiet des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK) die Art der Bodennutzung, die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergibt, nach den voraussehbaren Bedürfnissen in den Grundzügen darzustellen.

Das Baugesetzbuch (BauGB) und die Baunutzungsverordnung (BauNVO) formulieren die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Erarbeitung eines Flächennutzungsplans. Der Plan ist für die Gemeinden und beteiligten Planungsträger verbindlich. Für die Bürger und Bürgerinnen hat er keine direkte Rechtsbindung. Diese wird erst durch die verbindliche Bauleitplanung (Bebauungsplanung) festgelegt.

Nach dem Naturschutzgesetz Baden-Württemberg muss zum Flächennutzungsplan ein Landschaftsplan aufgestellt werden, um die Zielsetzungen und Maßnahmen des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Erholungsvorsorge darzustellen. Das vorrangige Ziel ist die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für die Menschen. Eine besondere Aufgabe liegt in der Ausweisung von "Suchräumen" für den Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft (§ 1a BauGB). Diese werden auch im FNP dargestellt. Der Landschaftsplan erlangt selbst keine eigene Rechtskraft. Sein Inhalt wird, soweit erforderlich und geeignet, in den FNP aufgenommen.

Genehmigung und Wirksamkeit des Flächennutzungsplan 2030 des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe
Der Nachbarschaftsverband Karlsruhe (NVK) ist ein Zusammenschluss aus elf Mitgliedsgemeinden mit fast einer halben Million Einwohnern. Im gemeinsamen Flächennutzungsplan wird über die Gemarkungsgrenzen hinweg die Entwicklung von Siedlungs- und Freiflächen koordiniert.

Nach langem, intensivem Austausch der Mitgliedsgemeinden und teils hitziger Diskussion mit der Öffentlichkeit, liegt nun die Fortschreibung des alten Flächennutzungsplans 2010 vor. Die Verbandsvorsitzenden des NVK Herr Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup aus Karlsruhe und Herr Oberbürgermeister Johannes Arnold aus Ettlingen geben gemeinsam mit der Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder vom Regierungspräsidium Karlsruhe bekannt, dass der neue Flächennutzungsplan 2030 (FNP 2030) mit der Veröffentlichung am 3. Juli 2021 wirksam ist.

Im März 2012 wurde die Fortschreibung des FNP 2030 durch die Verbandsversammlung, dem politischen Gremium des NVK, eingeleitet. Die Zeitspanne von neun Jahren klingt aufs erste Hören lang, stellt aber bei einem Verfahren mit so vielen Beteiligten keine Seltenheit dar. „Eine Fortschreibung mit elf Gemeinden ist halt kein 100-Meter-Lauf. Eher eine Radrundfahrt mit vielen Etappen wie die Tour de France“, schmunzelt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

„Und wie bei der Tour schlägt bei unserer Fortschreibung bei der Schlussetappe die Stunde der Sprinter“ ergänzt Oberbürgermeister Johannes Arnold und meint das als Lob für die zügige Arbeit, die das Team des Regierungspräsidiums bei der Prüfung und Genehmigung des Planwerks geleistet hat. „Schließlich umfasst dieses mit Begründung, Umweltbericht, Gebietspässen fast 800 Seiten. Und dabei sind die verfahrensbegleitenden Akten nicht mal mitgerechnet. Das macht man nicht mal nebenher.“

Ebenfalls positiv hervorgehoben wird von den beiden Verbandsvorsitzenden die Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein. Dieser hat die Fortschreibung mit einem eigens dafür aufgesetzten Änderungsverfahren auf Regionalplanebene konstruktiv begleitet und überhaupt erst ermöglicht.

 

Im Fokus der Fortschreibung stand die Suche nach neuen Wohnbauflächen. Denn: Der Wohnungsmarkt im Verband ist angespannt. Das lässt sich am einfachsten an den steigenden Preisen ablesen, aber auch daran, dass Interessierte immer länger suchen müssen bis sie eine passende Wohnung oder ein passendes Haus finden. 117 Hektar konnten im Vergleich zum alten FNP 2010 neu ausgewiesen werden.

Beim Thema gewerbliche Bauflächen ging es in erster Linie darum das bestehende Angebot bedarfsgerecht umzugestalten. Dafür wurden 52 Hektar an Flächen, die bereits im FNP 2010 dargestellt wurden, an andere – geeignetere – Standorte verlagert. Zudem werden 23 Hektar im Vergleich zum alten FNP 2010 neu ausgewiesen.

Als größte Herausforderung bei der Flächensuche identifiziert Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Spagat zwischen verantwortungsvollem Umgang mit wertvollen Landwirtschafts-, Wald- und Naturflächen und nötigem Spielraum für qualitätsvolle städtebauliche Entwicklung. „Die Zeiten, in denen Gemeinden großzügig Gebiete ausgewiesen haben, sind vorbei. Dazu sind die wenigen vorhandenen Flächen zu wertvoll. Darum haben wir uns im Verband darauf verständigt, unsere bestehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.“

Konkret heißt das: Im Verband werden die Flächenkontingente zur Neuausweisung nicht voll ausgeschöpft. 12 Hektar für Wohnnutzung und 22 Hektar Gewerbeflächen, für die laut Gutachten Bedarf besteht, wurden nicht ausgewiesen. Im Gegenzug hat man sich selbst dazu verpflichtet „dichter“ oder eben „effizienter“ zu bauen. So gibt es für jede Wohnbaufläche im Plan, je nach Lage, verbindliche Vorgaben über das sogenannte Maß der Nutzung. Festgesetzt wurden unter anderem die Anzahl der Wohneinheiten pro Hektar oder ein bestimmter Anteil an Wohneinheiten die in verdichteter Bauweise – zum Beispiel als Geschosswohnungen – realisiert werden müssen. Baugebiete, die ausschließlich aus freistehenden Einfamilienhäusern bestehen, gehören somit der Vergangenheit an.

Besonders loben die beiden Stadtoberhäupter die enge Kooperation zwischen den Mitgliedsgemeinden. So wurden zum Beispiel in Karlsruhe oder Eggenstein-Leopoldshafen generierte Bedarfe zum Teil in Umlandgemeinden ausgewiesen, die über geeignete Flächen verfügen. Ein wichtiger Baustein, dass der Verband seiner Verantwortung bei der Wohnraumvorsorge gerecht werden kann. Aber auch die gemeinsame Entwicklung von Gewerbegebieten wurde bereits diskutiert.

In einem vorbildlichen Beteiligungsprozess wurde die Öffentlichkeit an mehreren Stellen im Verfahren beteiligt. Sowohl zu Schwerpunkt Themen wie Gewerbeflächen, Wohnbauflächen und dem Landschaftsraum als auch mal zum gesamten Planentwurf. In mehreren Teilregionalen Workshops hatten Interessierte die Möglichkeit, mit Planenden sowie Entscheidungsträgern und -trägerinnen vor Ort zu diskutieren. „Klar, so ein Beteiligungsprozess der kostet Zeit, der kostet Geld und er kostet oftmals auch Nerven. Doch das sollte es uns wert sein.“ sagt Oberbürgermeister Johannes Arnold. „Nur so bekommen wir die notwendige Akzeptanz, die langfristige Planungen und Projekte überhaupt erst möglich macht – auch und gerade, wenn es um vermeintlich unpopuläre Maßnahmen geht.“

Wie bei so einem Fortschreibungsverfahren üblich, wurden auch Umweltverbände und -behörden, Träger öffentlicher Belange, sowie betroffene Städte und Gemeinden beteiligt. Die politischen Vertretungen der Mitgliedskommunen des NVK haben den Planungsprozess begleitet und an verschiedenen Zwischenschritten Entscheidungen getroffen und in der Verbandsversammlung beschlossen.

Wer Interesse hat: Der Flächennutzungsplan 2030 ist auf der Internetseite des NVK abrufbar unter: www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de.

Abbildung: Schwerpunkte der zukünftigen baulichen Entwicklung im Flächennutzungsplan 2030

In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf die Internetseiten des Nachbarschaftsverbandes hin.

Weitere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung, Fachbereich 4, 07244 7020-44

Kommunales Handlungs- und Entwicklungsprogramm

Der Gemeinderat hat mit seiner im Jahre 1995 verabschiedeten städtebaulichen Entwicklungsplanung die Rahmenbedingungen für die künftige räumliche Entwicklung vorgegeben. Diese quantitativen Aussagen zur Gemeindeentwicklung sind in einem weiteren Baustein durch das von einer Projektgruppe erarbeitete Handlungs- und Entwicklungsprogramm qualitativ ergänzt worden. Dieses erfolgte unter Berücksichtigung neuerer gesellschaftlicher und demographischer Trends. Die in Teilen bereits vorliegenden Konzepte, beispielsweise im sozialen Bereich, wurden in die Konzeption eingebunden und anhand aktueller Entwicklungen und Prognosen fortgeschrieben. Schwerpunkt dieses Infrastrukturprogramms bilden die kommunalen Aufgabenfelder von Sport, Kultur und Freizeit.

Die Gemeinde Weingarten besaß noch im Jahr 2004 einerseits eine sanierungsbedürftige Walzbachhalle sowie ein marodes Freibad und hatte darüber hinaus laut der Kommunalen Entwicklungsstudie einen zusätzlichen Bedarf an Sport- und Kultureinrichtungen zu verzeichnen.

Der Gemeinderat hat am 19. April 2004 aufgrund dieses Sachverhaltes und mit der Prämisse einer seriösen Finanzierung durch Beschaffung von Einnahmen aus der Veräußerung von gemeindeeigenem Baugelände verschiedene Maßnahmen beschlossen:

  • Freibadverlagerung in zwei Stufen
  • Bau einer Sporthalle wird bis zum Jahre 2010 ausgesetzt
  • Aufstockung E-Bau für Schul- und Vereinsräume/Gestaltung Schulumfeld
  • Modernisierung der Walzbachhalle
  • Baureifmachung TSV-Gelände

Unter der Rubrik Umsetzung des Kommunalen Handlungs- und Entwicklungsprogramms finden Sie, in welcher Art und Weise dieses Investitionsprogramm realisiert wurde bzw. wird.

Freibadverlagerung an das bestehende Hallenbad

"Das Weingartner Freibad in der Ringstraße ist in die Jahre gekommen. Die technische Ausrüstung, die baulichen bzw. sanitären Anlagen sind veraltet und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Technik. Die Wasserverluste der Becken sind enorm und können nur mit hoher Zufuhr von Frischwasser kompensiert werden. Diese Fakten machen früher oder später entweder eine Schließung oder eine Grundsanierung notwendig." (Turmbergrundschau 2. September 2004)

Neubau einer Sporthalle

Der Turn- und Sportverein sowie der SV Germania 04 haben Vorschläge für den Neubau einer Sporthalle in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eingebracht. Letztendlich fiel die Entscheidung auf den SV Germania, dessen Projekt eines Hallenneubaus zeitnah zu realisieren war. Die neue Kleiberit-Arena konnte im April 2007 eingeweiht werden.

Aufstockung E-Bau für Schul- und Vereinsräume/Gestaltung Schulumfeld

Mit dem Bau der Kleiberit-Arena, die neben zwei Hallenräumen auch einen Kulturraum besitzt, wird der Bedarf an Raumkapazitäten der Weingartner Vereine gedeckt. Die Walzbachhalle, Schulturnhalle und die neue Sporthalle bieten für die Sport- und Kulturvereine ausreichend Platz und machen eine Aufstockung des E-Baus mit Vereinsräumen hinfällig. Hinsichtlich der Einrichtung weiterer Schulräume ist der Gemeinderat der Auffassung, vorerst die Entwicklung der Ganztagesschule abzuwarten. Bei der Einführung dieser Schulform wären weitere Umbaumaßnahmen erforderlich.

Die vom Ingenieurbüro Stadt und Natur erarbeitete Vorplanung zur dringend notwendigen Schulumfeldgestaltung wird nach erfolgter Billigung durch den Gemeinderat derzeit mit Lehrerschaft und Elternbeirat erörtert. Über dabei vorgebrachte Modifizierungsvorschläge wird der Gemeinderat zu befinden haben.

Seitens der Verwaltung ist vorgesehen, dass der Gemeinderat in der Sitzung am 10. Dezember diesen Jahres die endgültige Entwurfsplanung billigt und den Baubeschluss mit der Bereitstellung der erforderlichen Mittel im Haushalt 2008 fasst.

Mit der Neugestaltung des Schulumfeldes als letztem Mosaikstein wird die im Jahre 1987 begonnene Ortskernsanierung im nächsten Jahr ihren Abschluss finden.

Modernisierung der Walzbachhalle

Der erste Bauabschnitt zur Generalsanierung der Walzbachhalle konnte wie geplant Ende September fertiggestellt und die Halle somit für die Sport- und Kulturvereine wieder geöffnet werden.

In diesem ersten Bauabschnitt waren die Sanierung der Nordfassade, die Dachsanierung mit Installierung einer Photovoltaikanlage, Stromverteilungsarbeiten, Neuverlegung von Lüftungskanälen, Hallendeckensanierung mit Ausführung von Brandschutzarbeiten sowie der Vollwärmeschutz auf der Außenfassade und die Erneuerung der Beleuchtung und der Fenster enthalten.

Der für die Arbeiten geplante Kostenrahmen konnte nicht nur eingehalten, sondern sogar erheblich unterschritten werden.

Derzeit erarbeitet das beauftragte Ingenieurbüro Fritz Planung in Zusammenarbeit mit der Verwaltung einen Entwurf für den zweiten Bauabschnitt. Geplant ist, im kommenden Jahr den Innenbereich der Sporthalle zu sanieren. Unter anderem soll der Sportboden ausgetauscht, eine neue Tribünenanlage erstellt, die Verkleidung der Giebelwände vorgenommen und der Umkleide- und Sanitärbereich sowie die Möblierung und Heizung erneuert werden.

Die finanziellen Mittel für den ersten Bauabschnitt der Generalsanierung der Walzbachhalle konnten durch die Veräußerung der Grundstücke auf dem alten Freibadgelände zur Verfügung gestellt werden. Die für den zweiten Bauabschnitt notwendigen Finanzmittel werden in den Haushalt 2008 eingestellt.

Baureifmachung TSV-Gelände

Im Rahmen des Kommunalen Handlungs- und Entwicklungsprogramms aus dem Jahre 2004 wurde ein Maßnahmenpaket beschlossen, das auf einer seriösen Finanzierung basiert. Das heißt, die Einnahmen für diese Vorhaben und Projekte werden aus der Veräußerung von gemeindeeigenen Grundstücken gewonnen. Neben der Baureifmachung des alten Freibadgeländes soll auch das ehemalige "TSV/FVgg.-Sportgelände" in einen Bebauungsplan einbezogen werden.

Dieses Gelände im Anschluss an die bestehende Bebauung Buchenweg/Lärchenweg wird nicht mehr genutzt und soll daher in Wohnbebauung umgewandelt werden.

Mit dem Erlös aus den Grundstücksverkäufen soll die zweite Stufe der Freibadangliederung im Jahr 2010, d.h. Errichtung eines Schwimmerbeckens im Außenbereich, finanziell abgesichert werden.

Zwischenzeitlich haben auch Gespräche mit der neuen TSV-Vereinsführung über einen eventuellen Einbezug des angrenzenden zweiten gemeindeeigenen Sportplatzes (Erbbaurecht für TSV) in diese Bebauungsplanung stattgefunden.

Eine abschließende Entscheidung des TSV über dessen künftige Nutzungsvorstellungen steht noch aus.

Die Verwaltung hat dem Gemeinderat bereits einen städtebaulichen Rahmenplan als Grundlage für einen Bebauungsplan vorgestellt. Dieser Rahmenplan fixiert die südliche/südöstliche Arrondierung der "Waldbrücke-Alter Teil" sowie der Sportanlagen und deren Nutzungen.

Seitens der Verwaltung wird eine Entscheidung des Gemeinderates über den Geltungsbereich des Bebauungsplanes noch in diesem Jahr angestrebt.

Künftige Bereitstellung von Wohnbau- und Gewerbegelände

Wie bekannt, hat der Gemeinderat am 08.12.2008 mit großer Mehrheit den städtebaulichen Entwicklungsrahmen "Siedlung und Freiraum 2008" beschlossen. Dieser sieht unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung die künftige Bereitstellung und Schaffung von Wohnbau- und Gewerbegelände in kurz-, mittel- und langfristigen Stufen vor. Die Ziele des Entwicklungsrahmens sind zum einen, den Flächenverbrauch zu reduzieren, eine Nachverdichtung im Innenbereich zu schaffen, die Neuordnung von brachliegenden gewerblichen Bauflächen und die Ausweisung von Neubaugebieten unter dem Gesichtspunkt des kosten- und flächensparenden Bauens.

Der aus dem Jahr 1993 fortgeschriebene Entwicklungsrahmen kommt zum Ergebnis, dass das Angebot an planerisch möglichen Wohnflächen größer ist als der rechnerische Bedarf an Wohnungen, weshalb der Flächenbedarf nach Entwicklungsstufen strukturiert wurde. Die Zuordnung einer Baufläche zu einer Entwicklungsstufe erfolgt nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. die Ausweisung im Flächennutzungsplan 2010 oder nach der städtebaulichen Qualität.

Der fortgeschriebene Bericht stellt als Resümee weiter fest, dass der prognostizierte kurz- und mittelfristige Bedarf in Weingarten von rund 415 Wohneinheiten durch die Überplanung bzw. Baureifmachung des Innenbereichs "Bahnhofstraße" und der Gebiete "Waldbrücke Süd" (bisher vom TSV genutztes Sportgelände) und "Im Bruch" (neben Walzbachhalle/Freibad) sowie durch die Flächenreserven aus den rechtskräftigen und zum Teil überarbeiteten Bebauungsplänen (u.a. "Auf der Setz", "Hinterdorf IV/III", Waldbrücke "Alter Teil") befriedigt werden kann. Der Entwicklungsrahmen sieht darüber hinaus im mittelfristigen Bereich die Gebiete "Breitwiesen", "Höhefeld I, II und III" und im langfristigen Bereich "Breitwiesen-Nord", Breitwiesen Erweiterung I und II" sowie "Höhefeld II Erweiterung" vor.

Es ist festzuhalten, dass von den hier aufgeführten kurz- mittel- und langfristig vorgesehenen potenziellen Bauflächen derzeit nur ein Beschluss des Gemeinderats zur Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet "Waldbrücke Süd (Teilfläche)" sowie für das Gebiet "Innenentwicklung Bahnhofstraße (Teilfläche)" besteht.

Zur Baureifmachung wäre neben der Durchführung eines Bebauungsplan- und ggf. Umlegungsverfahrens auch noch die Erschließung erforderlich. Erfahrungsgemäß ist von Planungsbeginn bis zur Baureife der erschlossenen Grundstücke ein Zeitraum von mindestens 2-3 Jahren zu veranschlagen.

Ob und gegebenenfalls zu welchem Zeitpunkt der Gemeinderat von der lediglich informellen und unverbindlichen Planung des obigen Städtebaulichen Entwicklungsrahmens in das vorstehend dargelegte konkrete und verbindliche Bebauungsplan- und Umlegungsverfahren mit anschließender Erschließung für das eine oder andere potenzielle Baugebiet einsteigt, ist derzeit nicht ab-zuschätzen.

Beispielsweise ist das Gebiet "Breitwiesen" bereits seit Jahrzehnten im Flächennutzungsplan als "geplante Wohnbaufläche" für die Aufstellung eines Bebauungsplans vorgesehen, ohne dass jedoch bis heute der Gemeinderat einen Beschluss zur Aufstellung eines solchen verbindlichen Bebauungsplans gefasst hätte.

Das Statistische Landesamt geht davon aus, dass Süddeutschland bis 2025 deutliche Wanderungsgewinne verzeichnen wird. Für Weingarten werden bis dahin rund 500 Einwohner zusätzlich erwartet. Eine Prognose der Landesbausparkasse sagt für den Landkreis Karlsruhe Zuwächse um zehn bis 15 Prozent voraus, eine Bertelsmann-Studie bestätigt Ähnliches."