Volkshochschule: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Volkshochschule

Hauptbereich

Vorlesen

Deutsche Schrift lesen lernen mit Annelie Lauber • ab 01.02.2023

in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Heimatverein Weingarten e.V

Können Sie das Kochbuch Ihrer Großmutter lesen oder ist das eher schwierig? Ältere Dokumente sind in Kurrent-Schrift, z.B. Sütterlin, geschrieben.
Wer sich mit Heimat- oder Familiengeschichte beschäftigt, kommt um das Lesen dieser Handschrift nicht herum.
In diesem Lesekurs für Anfänger/innen lernen Sie die Buchstabenformen der Schrift kennen und üben das Lesen an handschriftlichen Dokumenten.

Start: Mittwoch, 01.02.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr

  • Veranstaltungsort: Heimatmuseum, Durlacher Straße 30
  • Kosten: 27,00 EUR pro Person, 3 Termine (01.02.2023, 08.02.2023, 15.02.2023)
  • HIER geht es direkt zur Anmeldung

Multimediavortrag: Zu Fuß - 6.000 km • 03.02.2023

Stefan Spangenberg

Am 06. Mai 2018 brach der 59-jährige Extremwanderer und Ausdauersportler Stefan Spangenberg auf, zu seiner Reise, zu Fuß von Deutschland nach Israel.

Auf dieser 6.000 km langen Strecke wollte er in 283 Tagen 10 Länder auf 2 Kontinenten durchqueren.

Erleben Sie in einer mitreißenden Multivisionsshow die Begegnung Stefan Spangenbergs mit hilfsbereiten und offenherzigen Menschen unterschiedlicher Kulturen entlang seines Weges, wie er damit umgegangen ist, als ihm ein Kardiologe wegen Herzproblemen eindringlich zum Abbruch seiner Reise geraten hat und wie es sich anfühlt, wenn man tagelang nur im Regen und ohne festes Quartier unterwegs ist. In seinem Vortrag beschreibt Spangenberg außerdem, wie ein so langes alleine Unterwegssein den Menschen verändert und wie die Rückkehr in ein normales Leben gelingt.

Vergessen Sie für anderthalb Stunden Ihren Alltag und folgen Sie Stefan Spangenberg in eine komplett andere Welt und in das größte Abenteuer seines Lebens.

Start: Freitag, 03.02.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr

  • Veranstaltungsort: Turmbergschule, Schulstraße 2
  • Kosten: 12,00 EUR pro Person
  • Anmeldung: siehe Kontaktdaten rechts in der Infobox

Veranstaltungsreihe 2023 : "Entdecke Dein Weingarten"

in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weingarten (Baden) und dem Bürger- und Heimatverein

Das Wahrzeichen Weingartens ist der 1589 erbaute Wartturm. Weingarten (Baden) hat aber noch viel mehr zu bieten und kann auf eine äußerst interessante Geschichte zurückblicken. Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir Ihnen einige Besonderheiten unseres Ortes näher bringen. Von fachkundigen Personen erfahren Sie viel Wissenswertes über die einzelnen Themenschwerpunkte.

Die Dorfbrunnen und die Wasserversorgung in Weingarten • 06.05.2023

mit Klaus Geggus und Wassermeister Sven Becker

Bevor im Jahre 1906 das Wasserreservoir am Turmberg und die Wasserleitungen gebaut wurden, schöpften viele Bürger ihr Trinkwasser aus den Dorfbrunnen. Nicht jeder Haushalt hatte in jener Zeit einen eigenen Brunnen auf seinem Grundstück.
Das Wasser wurde von der Werrabronnquelle zum Reservoir allein durch sein natürliches Gefälle geleitet. 1936 wurde am alten Schloss, unweit der Papiersackfabrik Kugel, ein Tiefbrunnen gebohrt. Von dort wurde das Wasser zum Reservoir am Turmberg hochgepumpt. Der Wasserhochbehälter auf der Setz stammt aus dem Jahr 1959. Weil der alte Brunnen nicht mehr ausreichte, wurde ein zweiter Tiefbrunnen angelegt.
Da der Nitratgehalt und der Härtegrad unseres Trinkwassers zu hoch waren, wurde im Jahre 2002 die Carix-Anlage in Betrieb genommen.
Nach dem Besuch der verschiedenen Stellen, an denen nachweislich ein Dorfbrunnen stand, besuchen wir das Wasserreservoir und wandern zum neuen Hochbehälter Katzenberg und zur Carix-Anlage, deren Funktionsweisen uns Herr Sven Becker, Wassermeister der Gemeinde Weingarten, erklärt.

Start: Samstag, 06.05.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr

  • Treffpunkt: Turmbergschule, Pausenhof der Grundschule
  • Kosten: 9,00 EUR pro Person
  • HIER geht es direkt zur Anmeldung

Die Mühlen in Weingarten • 17.06.2023

mit Klaus Geggus

Bedingt durch den Walzbach hatte Weingarten eine begünstigte Lage für Mühlen. Entlang des Baches waren es zeitweise fünf, wobei beim "Gailbumber" schon die Weißenburger Mönche eine Mühle hatten. Hauptsächlich unterschied man zwischen Ober-, Mittel- und Untermühle. In der Lohmühle beim alten Krankenhaus waren die Bemühungen, auch dort das Mehlmahlrecht zu bekommen, mehrfach abgelehnt worden. Denn im Unterdorf wurde das Wasser zur Bewässerung der Wiesen gebraucht. Auch beim Werrabronn war zeitweise die sogenannte Werrenmühle eingerichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren nur noch die Lepp´sche und die Langendörfermühle in Betrieb.
Bei unserem Rundgang werden wir die Örtlichkeiten besuchen und vieles über deren Technik und Geschichte erfahren.

Start: Samstag, 17.06.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr

  • Treffpunkt: Turmbergschule, Pausenhof der Grundschule
  • Kosten: 9,00 EUR pro Person
  • HIER geht es direkt zur Anmeldung

Gewölbekeller im historischen Ortskern von Weingarten • Termin folgt

mit Klaus Geggus

Um ihre Naturalien und insbesondere den Wein gut zu lagern, haben unsere Vorfahren schlauerweise Gewölbekeller gebaut. Durch die immer gleichmäßig kühle Temperatur und Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen erfolgte eine problemlose Lagerung von Wein, Obst, Gemüse, Kartoffeln, usw. ...

In Weingarten gibt es deshalb noch viele alte Gewölbekeller. Sie treffen sich im Grundschulhof und starten die Besichtigungstour zunächst mit dem über 1000 Jahre alten Keller der Weißenburger Mönche unter der heutigen Grundschule. Der Rundgang führt Sie neben anderen Kellern in die Bruchsaler Straße in die "Alte Brauerei". Zum Abschluss besuchen Sie den Keller der Familie Kühn. Dort sind Sie vom Eigentümer auch zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Start: Samstagsnachmittag, 14.00 - 17.00 Uhr - der genaue Termin wird noch bekannt gegeben

  • Treffpunkt: Turmbergschule, Pausenhof der Grundschule
  • Kosten: 9,00 EUR pro Person
  • Gerne tragen wir Sie in die Teilnehmer-Vormerkliste ein. Kontaktieren Sie uns.

Vom Kriegsbauwerk zum Naturrefugium – Die Geschichte der Bunker auf dem Eisberg • 03.09.2023

mit Franz Aich und Patrice Wijnands

Der Bau der Bunkeranlagen auf dem Weingartner Eisberg im Jahre 1938 geschah auf Anweisung der Luftwaffe und unterlag strengster Geheimhaltung, so dass im Gemeindearchiv keinerlei Unterlagen zu diesem Projekt auffindbar waren. Erst mit Hilfe des Bunkerspezialisten Patrice Wijnands gelang es Franz Aich, die Historie dieser Bauwerke zu recherchieren und sie so der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die spannende Geschichte dieser Anlagen erläutert Franz Aich im Rahmen einer Führung zu deren Überresten.

Start: Samstag, 03.09.2023 von 13.00 - 16.00 Uhr

  • Treffpunkt: Spielplatz, Kirchbergstraße 46
  • Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Weingarten am Weingartener WeinWandertag 2023 statt und wird kostenlos angeboten.

Wanderung durch das Weingartener Moor • 15.09.2023

mit Förster Michael Schmitt

Das Naturschutzgebiet Weingartener Moor stellt eine der letzten naturnahen Restflächen der Kinzig-Murg-Rinne dar, einer ehemaligen Flussniederung am Ostrand des Oberrheingrabens. Es handelt sich hier um ein Niedermoor mit offenen Wasserflächen, umgeben von einem großflächigen Bruchwald. Beides bedingt das Vorkommen einer artenreichen Tierwelt. Besonders vielfältig ist die Vogelwelt des Schutzgebietes. Für 14 einheimische Amphibienarten ist das Moor ein bedeutender Laichplatz von europäischem Rang. Im Karlsruher Raum sind solche Feucht- und Nassbiotope sehr selten geworden, besonders durch Entwässerungsmaßnahmen zugunsten einer landwirtschaftlichen Nutzung. Heute bilden das Weingartener Moor und der Grötzinger Bruchwald eines der bekanntesten Naturschutzgebiete in der Umgebung von Karlsruhe.

In einer zweistündigen Wanderung führt Sie der Förster durch das Weingartener Moor. Sie werden von ihm über das 256 ha große Naturschutzgebiet geleitet und erhalten über die Entstehung des Moores sowie über die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort zahlreiche Informationen.

Start: Freitag, 15.09.2023 von 17.00 - 19.30 Uhr

  • Treffpunkt: Parkplatz an der B3 zwischen Weingarten und Grötzingen
  • Kosten: 9,00 EUR pro Person
  • HIER geht es direkt zur Anmeldung

Nachtwächter-Tour • Termin folgt

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Volkshochschule Karlsruhe Land findet in Weingarten eine abendliche Nachtwächter-Tour mit bewirtetem Ausklang im "anderen Keller" statt.

Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen
unsere Kirchturmuhr hat achtmal geschlagen ...
Abendlicher Rundgang im historischen Ortskern Weingartens mit dem Nachtwächter.

Begleiten Sie unseren Nachtwächter Klaus Geggus bei einem nächtlichen Rundgang in unserem historischen Ortskern. Folgen Sie ihm durch düstere Gassen und über hell erleuchtete Plätze. Genießen Sie die besondere Abendstimmung im romantischen Weindorf. Lauschen Sie seinen Geschichten und bekommen Sie so ein Gefühl dafür, wie die Menschen hier vor langer Zeit gelebt haben. Der Ausklang findet mit Bewirtung im “anderen Keller“ statt.

Start: Freitagsabends, 20.00 - 22.30 Uhr - der genaue Termin wird noch bekannt gegeben

  • Treffpunkt: Turmbergschule, Pausenhof der Grundschule
  • Kosten: 10,00 EUR pro Person
  • Gerne tragen wir Sie in die Teilnehmer-Vormerkliste ein. Kontaktieren Sie uns.