Auf dem linken unteren Bild wurde ein Eichenstamm vom Förster in drei Qualitätsstufen eingeteilt:
- 4 Meter Länge mit einem Durchmesser von 53cm Qualitätsstufe B (Normale Qualtiät - kleinere Ästchen usw.)
- 3 Meter Länge mit einem Durchmesser von 50cm Qualitätsstufe C (leichte Krümmung bzw. unförmige Stammwalze - größere Äste usw.)
- 3 Meter Länge mit einem Durchmesser von 45cm Qualitätsstufe D (weißt schon Fauläste auf, stärkere Krümmung aber noch sägefähig usw.)
So werden durch die Mitarbeiter des Forstreviers Weingarten (Baden) jeder einzelne Stamm vermessen und für den Holzverkauf vorbereitet.
Denn je nach Qualität bringt jeder Stamm für sich unterschiedlich Geld. Wie groß die Spanne zwischen den einzelnen Qualitätsstufen ist, möchten wir Ihnen anhand des oben gezeigten Eichenstamms aufzeigen.
- B-Qualität: ein Festmeter bringt hier bei einer Stärkeklasse 5 (zwischen 50cm-59cm ohne Rinde) ca. 450,00 EUR
(wäre er 40-49cm stark dann brächte er nur noch ca. 370,00 EUR) - C-Qualität: ein Festmeter bringt hier bei der Stärkeklasse 5 (zwischen 50cm-59cm ohne Rinde) ca. 200,00 EUR
(wäre er 40-49cm stark dann brächte er nur noch ca. 180,00 EUR). - D-Qualität: ein Festmeter bringt in dieser Stärke nur ca. 70,00 EUR
Sie sehen also das ein wichtiges Betriebsziel in einem Forstbetrieb die Produktion guter Stämme entsprechender Stärke ist.
Die besten und stärksten Stämme Eichenstämme werden einmal im Jahr auf einer Wertholzversteigerung präsentiert. Spitzenstämme bringen es hier auf bis zu 1.500,00 EUR je Festmeter. Diese Stämme fallen dann in die A-Qualität, auch als Furnierholz bezeichnet.
Die eingeschlagenen Plastikplätchen haben fortlaufende Nummern, diese Nummern tauchen später auf einer Holzliste auf, die Grundlage für den Verkauf und die Preisverhandlungen sind. Die Zahl „113“ stellt eine fortlaufende Zahl dar, die für jeden Einschlagsort im Wald (auch Hieb) genannt festgelegt wird. Die Zahl „40“ darunter beschreibt das Los. Für jede Verwendung (Kundenwunsch) gibt es festgeschriebene Lose. Diese werden aber in jedem Forstrevier unterschiedlich gehandhabt.
Hier einige Beispiele der Losbildung im Forstrevier Weingarten.