Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Bericht aus dem Verwaltungsausschuss vom 14.05.2024

Artikel vom 15.05.2024

Nachfolgend finden Sie den Bericht aus der vergangenen Sitzung, geordnet nach Tagesordnungspunkten.

- öffentlich bekannt gemacht am 15.05.2024 -

1. European Energy Award: Förderung der Mitgliedschaft bei stadtmobil

Der Klimaschutzbeauftragte Nicholas Schmitt trug vor. Der Verwaltungsausschuss habe am 23. Mai 2023 dem von der Verwaltung ausgearbeiteten energiepolitischen Arbeitsprogramm (EPAP) des European Energy Awards zugestimmt. Ein wesentlicher Teil dieses Maßnahmenpakets sei die Aufsetzung eines kommunalen Förderprogramms, wofür pro Jahr 20.000 Euro veranschlagt wurden. Dieses Förderprogramm habe zum Ziel, noch mehr Bürgerinnen und Bürger Weingartens für das Konzept Carsharing zu gewinnen. Um einen Anreiz zur Teilnahme zu schaffen, sei angedacht, dass der einmalige Aufnahmebeitrag von 80 Euro pro Mitglied je zur Hälfte von der Gemeinde Weingarten und stadtmobil getragen werde. Der Aktionszeitraum gelte vom 01.07.2024 bis zum 31.12.2024. Mit dem geplanten Budget von 20.000 Euro könnten bis zu 500 neue Mitgliedschaften bei stadtmobil finanziert werden. Höchstwahrscheinlich werde dieser Betrag aber nicht ausgeschöpft. Die Förderung des Carsharings sei nicht nur ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz, da bei einem Wegfall privater PKW-Nutzung zugunsten einer Carsharing-Mitgliedschaft mehr Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein werden. Außerdem zögen viele neue Mitgliedschaften auch weitere Standorte nach sich, was wiederum der Gemeinde Einnahmen durch verpachtete Flächen bringe. Und da laut Umweltbundesamt ein Carsharing-Fahrzeug vier bis 10 private Pkw ersetze, werde der Parkdruck entschärft.

Philipp Reichert (WBB) meinte skeptisch, besser als den Mitgliedsbeitrag zu subventionieren sei, wenn stadtmobil mehr Fahrzeuge zur Verfügung stelle. Er werde aber zustimmen. Hans-Günther Lohr (FDP) meinte, 20.000 Euro seien für den gemeindlichen Haushalt sehr viel und signalisierte Ablehnung. Wolfgang Wehowsky (SPD) begrüßte die Aktion. Wenn das EPAP beschlossen sei, solle es auch umgesetzt werden, um CO2 zu reduzieren. Sonja Güntner (Grüne Liste) sah das ebenso. Ein breites Carsharing-Angebot könne dazu führen, dass pro Haushalt nur noch ein Privatauto erforderlich sei. Wenn stadtmobil höheren Bedarf sehe, werde sofort ein weiteres Fahrzeug gestellt. Jörg Kreuzinger (CDU) meinte, es sei sinnvoll für ein klimapolitisches Programm einen Anreiz zu geben. Timo Martin (WBB) sagte, es sei wichtig, das Programm langfristig zu gestalten, etwa durch die Verpflichtung, ein Jahr lang Mitglied zu bleiben. Dies sah Schmitt kritisch, da durch zeitliche Verpflichtungen mögliche Interessenten abgeschreckt werden könnten. Petra Frankrone (Grüne Liste) sah in dem Programm eine Entscheidungshilfe, denn im Rahmen des Parkraumkonzepts würden viele Anwohner noch überlegen. Mit sieben Ja-Stimmen und zwei Gegenstimmen der FDP stimmte der Verwaltungsausschuss einer Förderung der Mitgliedschaft bei stadtmobil zu.

2. Mietvertrag über weitere Standorte von stadtmobil

Die Gemeinde Weingarten hat mit der stadtmobil CarSharing schon seit dem Jahr 2019 diverse Mietverträge, unter anderem auch einen Stellplatz für ein Auto, das die Gemeinde mit einem Abonnement als Dienstfahrzeug nutzt.

Aufgrund der sehr großen Nachfrage in Weingarten möchte stadtmobil CarSharing ihr Angebot an diesem Standort erweitern. Auf dem Liverdunplatz und am Breitwiesenweg sollen zwei weitere Stationen eingerichtet werden. Die Verwaltung könnte zwei Stellplätze anbieten: Am Steigweg/Ecke Katzenbergweg und in der Burgstraße vor dem Anwesen 5 und 7 beim Mitfahrer-Bänkle.

Matthias Görner (FDP) meinte, der Betrag der Mieteinnahmen könne als Referenzwert für die Kosten eines Stellplatzes bei der Parkraumbewirtschaftung herangezogen werden. Philipp Reichert (WBB) meinte, das Mitfahrer-Bänkle könne außerhalb des Stellplatzes platziert werden. Sonja Güntner (Grüne Liste) wünschte, die Gemeinde solle für die bislang ohne festen Stellplatz bereitgestellten Fahrzeuge in der Goethestraße und der Königsberger Straße Flächen einzeichnen und verpachten. Auch Jörg Kreuzinger (CDU) fand eine Ausweitung des Stellplatzangebots gut. Wolfgang Wehowsky (SPD) fragte nach den genauen Standorten der übrigen Stellplätze und warum keiner in der Waldbrücke sei und wünschte eine Übersicht.

Die Zustimmung zum Abschluss eines Mietvertrags für zwei weitere Stellplätze an diesen beiden Standorten war einstimmig.