Hauptbereich
Klimaschutz in Weingarten: Wir machen das!
Erfolgreicher Auftakt der Klimaschutzwerkstatt Weingarten
Am Samstag, den 17.10.2020 begrüßte Bürgermeister Eric Bänziger in der Walzbachhalle Gemeinderäte und Verwaltungsspitzen zum Auftakt der Klimaschutzwerkstatt Weingarten. In einer Mischung aus Fachvorträgen und Arbeitsrunden starteten die etwa 30 Anwesenden damit in einen stringenten Prozess, der alle bisherigen und zukünftigen Maßnahmen für Klimaschutz bündeln und das Vorgehen von Verwaltung und Gemeinderat noch besser ineinander verzahnen soll. Festzuhalten ist, dass sowohl Gemeinderat als auch Verwaltung bereits bisher schon einige Anstrengungen für mehr Klimaschutz unternommen haben, wie der Sachstandsbericht von Bauamtsleiter Oliver Leucht verdeutlichte.
Organisatorisch und fachlich wird die Klimaschutzwerkstatt von der Umwelt- und EnergieAgentur des Landkreises Karlsruhe (UEA) begleitet. Deren Geschäftsführerin Birgit Schwegle verdeutlichte in einem Impulsvortrag die aktuelle Situation des Klimaschutzes im Landkreis, aber auch konkrete Chancen und Fördermöglichkeiten für die Gemeinde Weingarten. Ein weiterer Strauß an klimawirksamen Möglichkeiten eröffnete sich den Anwesenden, als Bertram Fleck, ehemaliger Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, in einer Rückschau zahlreiche erfolgreiche Beispiele drastischer CO2-Einsparung bei gleichzeitiger Kostensenkung vorführte. Abgerundet wurde das Informationsangebot durch eine informative Präsentation von Dr. Peter Kleinmann, der als Geschäftsführer des Instituts für Sozial- und Umweltforschung darstellte, welchen Nutzen die Kommune aus einem kommunalen Energiemanagement ziehen könnte.
Inspiriert durch den reichhaltigen Input, aber auch mit jeder Menge eigener Kreativität, tauschten sich die Gemeinderäte anschließend sehr konstruktiv, engagiert und kooperativ über die Fraktionsgrenzen zu möglichen klimawirksamen Maßnahmen aus. Stolzes Ergebnis waren etwa 40 konkrete Vorschläge, die im weiteren Prozess auf Machbarkeit geprüft um im günstigen Fall sukzessive umgesetzt werden sollen. Dabei wurde teils schon der Bedarf an geeigneten Ratsbeschlüssen identifiziert und festgehalten. Die Einbindung der Bürgerschaft wurde in Zeiten der Pandemie als schwierige, aber wichtige Aufgabe angesehen.
Abschließend gab UEA-Geschäftsführerin Schwegle den Anwesenden Bestnoten für das Ergebnis dieser Auftaktveranstaltung, das im Vergleich zu vergleichbaren Veranstaltungen in anderen Landkreiskommunen beachtlich sei. Kein Wunder, dass das Gremium sich zufrieden zeigte und den Wunsch nach dem Fortführen der Klimaschutzwerkstatt äußerte, passend zu Schwegles Fazit ihres Vortrags: Klimaschutz – wir machen das!