Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Volksbank Stutensee-Weingarten fusioniert mit der Volksbank Bruchsal-Bretten

Artikel vom 22.09.2020
 

Mit nur einer Gegenstimme hat die Vertreterversammlung der Volksbank Stutensee-Weingarten mit 64 Stimmberechtigten die Verschmelzung mit der Volksbank Bruchsal-Bretten beschlossen. Beide Namen bleiben erhalten.

 

Trotz bester Geschäftslage dieses Jahr keine Dividende
Der Beschlussfassung vorausgegangen war eine ausführliche Darstellung der aktuellen Situation der Bank durch die beiden Vorstände von Stutensee-Weingarten Andreas Hahn und Juan Baltrock. Hahn zeichnete den großpolitischen Überblick. Trotz vieler Unsicherheiten für die Exportnation Deutschland wuchs das Bruttoinlandsprodukt und die Stimmung war Ende 2019 großartig. Auch die Bank habe 2019 ein außerordentlich gutes Geschäftsjahr erlebt. Dann kam Corona mit heftigen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Für die Volksbank Stutensee-Weingarten bedeutete dies, dass die Bankenaufsicht allen Banken europaweit untersagt habe, Dividenden aus dem Geschäftsjahr 2019 auszuschütten, obwohl Stutensee-Weingarten dieses Jahr die hohe Dividende von vier Prozent erwirtschaftet hatte. Diese Beträge sollen stattdessen in den Gewinnvortrag eingestellt werden. Der Gewinnverwendungsvorschlag wurde einstimmig angenommen.

 

Gute Vorbereitung in allen 4 Geschäftsbereichen
Wie das sehr gute Ergebnis zustande kam, erläuterte Vorstand Juan Baltrock. Er berichtete über einen Schwerpunkt in der Immobilienfinanzierung, in der noch kein Abschwung zu erwarten sei. Der Jahresüberschuss betrage 1,75 Millionen Euro. Da die Zahlen zur Vorbereitung der Fusion in Vertreterrunden in allen vier Geschäftsgebieten (in Weingarten, in Wössingen, in Neuthard und in Spöck) bereits im Vorfeld erläutert worden waren, gab es keine Fragen mehr. Die Vorstände sowie die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden einstimmig entlastet. Dann stellte Juan Baltrock die Hintergründe zur Fusion vor: Im Bankgeschäft der Zukunft sei Größe wichtig. Das neue Haus werde eine Bilanzsumme von knapp drei Milliarden Euro, rund 500 Mitarbeiter und 113.000 Kunden haben: „Die beiden Banken sind zwar nicht gleich groß, aber dafür ähnlich stark und können sich auf Augenhöhe begegnen“. Stichtag ist der 1. Januar 2021.

 

Zusammenwachsen auf Augenhöhe
Die Mitglieder der Volksbank Stutensee-Weingarten eG werden Mitglieder der Volksbank Bruchsal-Bretten, aber für die Kunden ändere sich nichts außer der IBAN. Zunächst besteht der Vorstand aus sechs Mitgliedern. Nach einer Übergangszeit werden die Vorstände von Bruchsal-Bretten Roland Schäfer, Volker Gaa und Gerhard Rübenacker in den Ruhestand eintreten. Danach bilden Andreas Hahn und Juan Baltrock, die vom Aufsichtsrat der Volksbank Bruchsal-Bretten zu weiteren hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern bestellt wurden, sowie Dimitrios Melethoudis das dreiköpfige Vorstandsgremium. Das langjährige Mitglied des Aufsichtsrates Kurt Gorenflo wurde mit dankenden und anerkennenden Worten verabschiedet. Fünf der jetzt noch elf Aufsichtsräte werden am Ende ihrer Amtsperiode ausscheiden. Als Aufsichtsrat der neuen Bank wurden Hanspeter Gaal, Heike Weickum, Tilo Fabry, Achim Kohnle, Bernhard Leicht und Klaus Mangold einstimmig nominiert.