Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Andrea Schwarz besuchte die DLRG

Artikel vom 14.09.2020

Am Sonntag regnete es. Die grüne Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz kam trotzdem an den Weingartner Baggersee, um sich vor Ort von den Mitgliedern der DLRG-Ortsgruppe über die aktuelle Situation zu informieren.

 

Um den Nachwuchs ist es gut bestellt
Mit dabei war Luca Werner, Pressesprecher vom Bezirk Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Schwarz‘ erste Frage galt dem Nachwuchs in Weingarten. Um den Nachwuchs sei es gut bestellt, antwortete der Ortsvereinsvorsitzende Ralph Dämmer. Unter den 160 Mitgliedern seien rund 65 Jugendliche, viele davon im Alter zwischen zwölf und 16 Jahren. Sie hätten eine Basisausbildung absolviert und im Winter werde das Training im Hallenbad wieder aufgenommen. Die Frage nach Ausfällen durch Corona beantwortete Schatzmeisterin Anke Ludwig. Es hätte Ausfälle an Nachrückern gegeben, weil keine neuen Kurse angeboten werden konnten. Über diese Kurse habe man durchschnittlich zehn bis 15 Jugendliche pro Jahr dazugewinnen können.

 

Ausfälle durch Corona
Die Fortbildungen, auch für Bootsführer und Hundestaffel, seien weggefallen. Weingarten verfüge über eine Hundestaffel, die speziell zu Leichenspürhunden ausgebildet werde, um Ertrunkene aufzufinden. Solche Hunde seien in der Lage, die aus dem Wasser bis mehr als 20 Meter Tiefe aufsteigenden Leichengeruchsmoleküle zu erschnuppern. Der Hund sitze vorn im Boot, der Bootsführer nehme die Stelle, an der der Hund angeschlagen hatte, mit GPS auf. Dann werde dieses ungefähre Gebiet mit GPS eingegrenzt und dann erst Taucher entsandt.

 

Neue Außenanlagen
Dämmer zeigte die neue Fahrzeuggarage mit integriertem Bootshaus, die der Verein mit sehr viel Eigenleistung errichtet habe. Er wies auf die komplett neu gestaltete Außenanlage hin. Der Uferabschnitt, der vor einigen Jahren abgerutscht war, wurde abgefangen, zurückgebaut, durch Natursteine befestigt und wieder neu angelegt. Eine komplette Umzäunung des Außengeländes sowie eine Alarmanlage sollte Unbefugte am Betreten des Wachgeländes hindern. In der Vergangenheit hätte es Vorfälle gegeben, die das erforderlich werden ließen. An dieser Stelle fragte Bürgermeisterstellvertreter Gerhard Fritscher nach dem Stand des Crowdfunding, das der Verein angestrengt habe, um die Lücke zwischen Baukosten und Zuschuss der Gemeinde zu schließen. Er erklärte, jeder Verein bekomme die grundsätzliche Vereinsförderung und für besondere Vorhaben einen Zuschuss der Gemeinde.

 

Strukturelle Unterstützung
Hier verwies Andrea Schwarz, Sprecherin für Bevölkerungsschutz, auf die vom Innenministerium zugesicherte strukturelle Unterstützung für bevölkerungswirkende Vereine, die vom Ersatz für coronabedingte Ausfälle zu unterscheiden sei. Bei ersterer gehe es um Ausstattung und Material, damit dieser Verein überhaupt arbeiten könne. Sie berichtete von einer Bergwacht in einem touristischen Gebiet, die sehr mangelhaft ausgerüstet sei. „Einerseits Touristen anlocken, und wenn diese verunfallen, können die Helfer nicht ausrücken. Das geht gar nicht.“ Sie hätte das weitergegeben und Thomas Strobl hätte sofort reagiert. Sie besuche diese Vereine regelmäßig, sagte die Abgeordnete, denn ihr läge das Ehrenamt sehr am Herzen. Dämmer, resümierte, der Weingartner Baggersee werde seit Corona wesentlich stärker besucht, auch von Personen, die nicht gut schwimmen könnten. Sie hätten dieses Jahr bereits drei schwimmerische Einsätze gehabt und jeder Einsatz koste Material, vor allem die Sauerstoffflaschen und die Beatmungsmasken, die nur einmal benutzt werden. Werner unterstrich die Notwendigkeit der strukturellen Unterstützung. Überprofessionalisierung belaste das Ehrenamt. Außerdem benötigten Jugendliche nicht nur Training und Einsatz, sondern zur Bindung an den Verein auch Kameradschaft. „Scherzhaft: Tauchen und Grillen“.

 

Auf dem Foto, von links:

Gemeinderätin (Grüne Liste) Sonja Güntner, Ralph Dämmer, Andrea Schwarz, Gerhard Fritscher