Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom 02.06.2025

Artikel vom 04.06.2025

Nachfolgend finden Sie den Bericht aus der vergangenen Sitzung, geordnet nach Tagesordnungspunkten.

- öffentlich bekannt gemacht am 04.06.2025 -

 

1. Bauanträge und Bauvoranfragen

1.1 Umbau von Pultdach zu Flachdach, Bruchsaler Straße 20

Der Bauherr plant die Änderung des bestehenden flachgeneigten Pultdachs des Nebengebäudes zum Flachdach.

Da das Bauvorhaben außerhalb eines Bebauungsplans liegt, ist es gemäß § 34 BauGB zu beurteilen und muss sich daher nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Umgebungsbebauung einfügen sowie den Festsetzungen der Gestaltungssatzung entsprechen. Die Übereinstimmung mit der Gestaltungssatzung war in diesem Fall nicht gegeben. Diese sieht in diesem Bereich keine Flachdächer vor und es wurden bislang keine vergleichbaren Befreiungen verteilt. Somit empfiehlt die Verwaltung, die beantragte Befreiung nicht zu erteilen und das Einvernehmen zum geplanten Bauvorhaben zu versagen. Bei zwei Gegenstimmen der FDP wurde das Einvernehmen mehrheitlich versagt.

1.2 Teilabbruch sowie Neubau und Sanierung Kärcherhalle, Bahnhofstraße 150

Der Bauherr plant, den bestehenden Hotelbetrieb abzubrechen und anschließend auf demselben Grundstück einen Gastronomiebetrieb zu errichten sowie die Kärcherhalle zu sanieren. Das Bauvorhaben muss den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 41 „Unterführung Kärcherhalle“ entsprechen. Die grundsätzlichen Planungen blieben gegenüber der Bauvoranfrage aus dem vergangenen Jahr weitgehend unverändert. Im Bereich des aktuellen Hotels in Richtung der Bahnhofstraße ist im EG sowie im OG ein Gastronomiebetrieb geplant. Die Kärcherhalle bleibt bis auf kleine Änderungen und eine Dachsanierung unverändert. Die geplante Traufhöhe von 4,59 m überschreitet im Bereich der Kärcherhalle die im Bebauungsplan zulässige Höhe von 0,10 m. Dies ist der Sanierung des Daches nach aktuellen technischen Vorschriften geschuldet. Die beantragte Befreiung zur Überschreitung der festgesetzten Wandhöhe um 0,10 m kann von der Verwaltung mitgetragen werden.

Durch den Teilabbruch des derzeit kubusförmigen Hotelkomplexes verringert sich das Volumen des Baukörpers um rund 2.000 m³. Hierdurch soll städtebaulich ein deutlich harmonischeres Gesamtbild entlang der Bahnhofstraße wie der neuen Bahnhofstraße entstehen. Im Bereich des derzeitigen Hotels soll nun ein Satteldach mit einer Dachneigung von 33° und einer Firsthöhe von 11,53 m errichtet werden. Da der Bebauungsplan hier nur Flachdächer festsetzt, wurde eine entsprechende Befreiung bereits in der Bauvoranfrage in Aussicht gestellt. Es sei begrüßenswert, dass die Kärcherhalle in der Substanz erhalten bleibe, sagte Bürgermeister Bänziger. Sie werde weiterentwickelt mit Biergarten, neuem Dach, Photovoltaikanlage und Barrierefreiheit. Die Verwaltung empfiehlt daher, der Erteilung der beantragten Befreiungen (Wandhöhe und Dachform) zuzustimmen.  

Die Mitglieder des Technischen Ausschusses erteilten einstimmig das Einvernehmen zum geplanten Bauvorhaben.

1.3 Umnutzung des Erdgeschosses zu Wohn- und Geschäftsbereich inklusive baulicher Veränderungen sowie Errichtung von Balkonen, Marktplatz 13

Das Bauvorhaben ist nach § 34 BauGB zu bewerten. Geplant ist die geringfügige Änderung der Raumaufteilung im Inneren, die Ertüchtigung einiger Decken sowie die Öffnung der Außenwände zur Erstellung bodentiefer Fester vorrangig im rückwärtigen Bereich. Daran angeschlossen sollen im rückwärtigen Bereich drei neue aufgeständerte Balkone entstehen. Eine Denkmalprüfung ist nach Auskunft der Baurechtsbehörde bereits erfolgt. Abstandsflächen in Bezug auf die Balkone und deren Zulässigkeit sind durch die Baurechtsbehörde zu überprüfen.

Das Bauvorhaben zeige eine Annäherung an die alte Substanz. Die Fensterläden bleiben erhalten und die früher in den Fenstern innenliegenden Sprossen werden wiederhergestellt. Somit bleibe der Charme des alten Gebäudes in der historischen Ortsmitte gewahrt, kommentierte Bürgermeister Bänziger erfreut.  Das Gremium erteilte einstimmig das Einvernehmen zum geplanten Bauvorhaben.

2. Vorstellung „Netzdialog“ durch die Netze BW

Die Netze BW bietet den Kommunen alljährlich einen informativen Netzbericht in Form einer Vorstellung des sogenannten Netzdialogs in den Gemeinderatsgremien an. Die für Weingarten zuständige Regionalmanagerin der Netze BW unterrichtete die Mitglieder des Technischen Ausschusses über die aktuelle Situation im Stromnetz von Weingarten und die Herausforderungen an die Netzbetreiber im Zuge der Energiewende. Es wurden die getätigten und geplanten Investitionen im Stromnetz von Weingarten vorgestellt und über die Entwicklung der erneuerbaren Energien vor Ort sowie den Gesamtstromverbrauch informiert.

Bis 2045 wird im Bestreben, Klimaneutralität zu erreichen, der Stromverbrauch extrem anwachsen. Stromnetze müssen dringend ausgebaut werden, aber mehr über Erdleitungen und weniger über Freileitungen.  Letztere sind stärker störanfällig durch Sturm, durch Tiere (z.B. wiegt ein Storchennest bis zu 1 Tonne), oder ein Traktor beschädigt einen Schaltkasten oder der Blitz schlägt ein. Die Netzlängen von Netze BW betragen Stand Dezember 2024 97.387 km und erreichen 2,34 Mio. Kunden, wogegen Gas mit 5.261 km Leitung 240.937 Kunden beziehen. Von 2.999 Hausanschlüssen Strom in Weingarten waren es 2023 noch 15 über Freileitung und 2.984 über Kabel. 

Im Jahr 2021 betrug der Weingartener Netzstrombezug 45.656 MWh und sank bis 2023 auf 42.916 MWh. Gewerbe und Industrie liegen im Verbrauch an der Spitze, gefolgt von Haushalt und Elektrowärme. Die von Photovoltaikanlagen eingespeiste Strommenge betrug im Jahr 2023 neun Prozent des Netzbezugs. Im Zeitraum von 2020 bis 2024 hat Netze BW rund 4,5 Mio. Euro in den Ausbau des Stromnetzes investiert. Dazu gehören Kabelverlegung und Abbau von Freileitungen im Bereich Nieder- und Mittelspannung, der Bau von neuen Umspannstationen sowie die Erschließung von Gewerbegebieten und Baugebieten. Die Kommunalplattform vereinfacht den Dialog zwischen Netze BW und der Kommune und gibt den Kommunen Einblick in die vertraglichen Leistungen und Verpflichtungen. Neu ist, dass die Feuerwehr einen Zugang zum Modul Störungsmonitoring bekommt, um Störfälle schneller auffinden und beheben zu können. Die Digitalisierung der Prozesse wird in allen Bereichen vorangetrieben. Netze BW versteht sich als Partner der Kommune, gibt Rabatte und zahlt eine Einstiegsprämie für eine Partnerschaft.

Bürgermeister Bänziger sah einen künftigen Schwerpunkt in der Information der Bürger. Die Regionalmanagerin sagte, der Betreiber müsse dafür sorgen, dass Strom jederzeit gleichmäßig zur Verfügung steht. Die Einspeisung über Photovoltaik nehme zu, der Verbrauch diversifiziere sich aufgrund der Zunahme von Wärmepumpen und Elektroautos. Der zuständige Kommunalberater sagte, es sei Ziel der Politik, nur aufzubauen, was nötig sei und die Bürger darüber zu beraten.

Die Mitglieder des Technischen Ausschusses nahmen den Sachvortrag zur Kenntnis.

3. Nutzungskonzeption Festplatz

Für die künftige Nutzung des Festplatzes soll aus grundsätzlicher Überlegung die Gesamtfläche freigeräumt werden, sodass die tatsächlich zur Verfügung stehende Fläche optimal überplant werden kann. Dazu ist es erforderlich, die beiden Gebäude an der südöstlichen Grundstücksgrenze sowie an der nordwestlichen Grundstücksgrenze komplett abzubrechen. Hierbei handelt es sich um ein nicht mehr genutztes Trafo-Gebäude sowie ein veraltetes Toilettengebäude.

Es wurde eine Ausschreibung vorgenommen und die Ergebnisse den Mitgliedern des Technischen Ausschusses in der Sitzung am 07.04.2025 vorgestellt. Daraufhin wurde die Verwaltung beauftragt, Nachverhandlungen zur Abklärung der Angebotspreise zu führen. Die beiden bestplatzierten Bieter wurden anschließend um eine entsprechende Erläuterung der kalkulierten Pauschalpreise sowie um Abgabe eines finalen Angebots für den Abbruch beider Gebäude gebeten.

Das wirtschaftlichste finale Angebot kam von der Münzner-Bau GmbH aus Karlsruhe mit 32.462,49 Euro. Die Verwaltung empfahl, den Gesamtauftrag an diese Firma zu vergeben und die Mitglieder des Technischen Ausschusses haben einstimmig zugestimmt.

4. Anfragen der Gemeinderatsmitglieder

Friederike Schmid (SPD) mahnte, die Kreuzung des Radwegs aus der Unterführung Kärcherhalle Richtung Ortsmitte mit dem Kfz-Verkehr aus der Neuen Bahnhofstraße sei für Radfahrer extrem gefährlich. Viele Autofahrer sähen nur den Kfz-Verkehr und schenkten den Radfahrern an dieser Stelle zu wenig Beachtung. Ob nicht ein Warnblinklicht oder ein Schild „Achtung Radfahrer“ angebracht werden könne. Autofahrer müssten sehen, dass dies keine Kreuzung sei, an der man einfach rausfahren könne. Bürgermeister Bänziger sagte, es gebe keine richtige Lösung für diese Ecke. Er werde auf das Landratsamt zugehen, aber diese Kreuzung sei kein Unfallschwerpunkt. Den Vorschlag mit Blitzlichtern werde er ansprechen.