Hauptbereich
Bürgermedaillen in Gold und Silber verliehen
Feierlicher Ehrenabend
Im Rahmen einer stilvollen Feier hat Bürgermeister Eric Bänziger am 23. Mai im Turmzimmer des Rathauses 14 Weingartener Bürgerinnen und Bürger mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Der Ehrenabend kam auf Beschluss des Gemeinderates zustande, ebenso die Wahl der zu Ehrenden.
Ansprache des Bürgermeisters
„Ein Ehrenabend bedeutet für eine Gemeinde eine besondere Gelegenheit, Dankbarkeit zu zeigen und die Bedeutung des Ehrenamts öffentlich hervorzuheben“, begann der Bürgermeister. Die zu Ehrenden seien Personen, die sich durch umfassende und hervorragende Leistungen in einem bestimmten öffentlichen Bereich verdient gemacht haben. Der besondere Wert der Auszeichnung liege in ihrer Seltenheit, betonte er.
Aus der Mitte des Gemeinderates habe sich die Frage gestellt, ob eine Bürgermedaille noch zeitgemäß sei. Könnte sie nicht als veraltet oder zu formell empfunden werden und sollten Ehrungen nicht eher informell und authentisch sein? Er persönlich sei der Meinung, dass gerade in einer Zeit, in der vieles digital und schnelllebig sei, es eines sichtbaren Zeichens der Wertschätzung für den Einzelnen, aber auch für unsere Gesellschaft bedürfe. Dennoch sei eine öffentliche Würdigung kein Ersatz für innere Motivation. Sie sei vielmehr ein Zeichen, dass die Gesellschaft das Engagement ihrer Bürger schätze und anerkenne. Sie ermutige andere, ebenfalls aktiv zu werden. Und diese Vorbildfunktion, die andere dazu ermuntere sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, werde dringend benötigt. Gerade heute, in einer Zeit, in der soziale Medien und öffentliche Aufmerksamkeit eine große Rolle spielen, sei es wichtiger denn je, Engagement öffentlich zu würdigen. Das Ehrenamt sei das Rückgrat unserer Gemeinschaft und verdiene die höchste Auszeichnung: sichtbar, öffentlich und ehrlich.
Auszeichnung für Gemeinderatsmitglieder in Silber und Gold
Es wurden die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit der Bürgermedaille in Silber geehrt, die seit mindestens zehn Jahren das Ehrenamt ausüben. Bürgermeister Bänziger rief jede auszuzeichnende Person einzeln zu sich und überreichte ihr die Ehrung mit passenden persönlichen Worten.
Herr Werner Burst war seit dem 08.11.2010 12 Jahre dabei, Mitglied im Technischen Ausschuss und sei ein „Kommunalpolitiker mit Herz“ gewesen.
Frau Dr. Andrea Friebel ist seit mehr als 16 Jahre, seit dem 09.03.2009 Gemeinderätin und noch aktiv im Amt. Sie ist Mitglied im Technischen Ausschuss.
Herr Jörg Kreuzinger ist seit 2004 dabei, stieg aber nach einer Unterbrechung im Jahr 2019 wieder ein. Er ist gelernter Diplom-Verwaltungswirt und sitzt im Verwaltungsausschuss.
Herr Philipp Reichert hatte das Amt über zwei Legislaturperioden von 2014 bis 2024 inne und verzichtete auf eine weitere Kandidatur.
Frau Friederike Schmid ist seit dem 16.07.2012 Gemeinderätin und Mitglied im Technischen Ausschuss.
Anschließend erfolgten Ehrungen für Gemeinderäte mit derBürgermedaille in Gold.
Herr Hans-Martin Flinspach ist seit dem 06.09.2004 im Gemeinderat. Er ist im Abwasserzweckverband, dem Nachbarschaftsverband und dem Technischen Ausschuss tätig. Als ehemaliger Mitarbeiter des Landratsamts ist Flinspach für die Gemeinde in allen Sachen rund um den Naturschutz ein fachkundiger Begleiter.
Herr Wolfgang Wehowsky ist seit dem 06.09.2004 Mitglied im Gemeinderat. Er gehört dem Verwaltungsausschuss an und dem Ältestenrat. Sein Fachwissen als ehemaliger Rentenfachmann kann er nützlich einbringen. Eine kurze Zeit war Wehowsky auch Landtagsabgeordneter.
Ehrungen für verdiente Bürgerinnen und Bürger
Die Landesregierung würdigt das ehrenamtliche Engagement an verantwortlicher Stelle in Vereinen, Gruppierungen und Verbänden durch die Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Nur Vereinsmitglieder die bereits mit der Landesehrennadel ausgezeichnet wurden, können für die Ehrung mit der Bürgermedaille vorgeschlagen werden.
Fünf Personen empfingen an diesem Abend im Rathaus die Bürgermedaille in Silber und wurden von Bürgermeister Bänziger in einer etwas längeren Laudatio gewürdigt, in der er mit herzlichen und respektvollen Worten ihre Tätigkeiten und Verdienste hervorhob.
Herr Bernd Lang
Er ist seit 1976 Vorstandsmitglied der Fußballvereinigung 1906 e.V. Weingarten (Baden), davon mehr als 40 Jahre Finanzvorstand. In dieser Eigenschaft habe er das kulturelle und sportliche Angebot des - vom Anlagevermögen her gesehen größten - Mehrspartenvereins Weingarten federführend mit entwickelt und somit den heutigen Stellenwert des Vereins entwickelt und geprägt. Herr Lang war maßgeblicher Mitorganisator mehrerer Benefizspiele sowie langjähriger Förderer der Jugend und Hilfe beim Berufseinstieg. Er erhielt bereits die Ehrennadel in Gold des BFV und den Ehrenteller des Vereins.
Herr Gerhard Lampert
Von 1973 bis 1987 war Gerhard Lampert im BDKJ, im Jugendtreff und beim Kinderfasching tätig. Von 1989 bis 2009 hat er als Jugendleiter im Schützenverein mehrere Vorstandsfunktionen ausgeübt. Von 2002 bis 2007 war er beim Deutschen Sportbund tätig und hat die Sportlerehrungen der Gemeinde moderiert. Zudem war er acht Jahre stellvertretender Vereinssprecher und im Partnerschaftskomitee mit Herrn Dieter Maurer. Er habe die Partnerschaften lebendig gehalten.
Herr Jürgen Fabry
Mit einem langen Zitat aus der Vereinschronik eröffnete Bürgermeister Bänziger diese Laudatio. Der Verein wurde 1972 gegründet und Jürgen Fabry wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übt er immer noch aus, seit mittlerweile 53 Jahren. Einer seiner größten Erfolge war in den Neunziger-Jahren, als Vorstandsmitglied des ADAC Nordbaden, die Entscheidung, dass sich Weingarten an der neuen Jugendsportart, dem Jugend-Kart-Slalom beteiligen solle. Dieses Angebot wirkte sich als ein Volltreffer aus entsprechend seinem Spruch „Wer die Jugend hat, der hat die Zukunft“. Seine weiteren Verdienste für den MSC liegen in der Organisation zahlreicher regionaler und internationaler Rennveranstaltungen, wobei die DTM auf dem Hockenheimring mit dem großen Preis von Weingarten hervorzuheben ist.
Herr Frank Lautenschläger
Frank Lautenschläger ist seit 40 Jahren im TSV Weingarten. Mit der Übernahme des Amtes als 1. Vorsitzender 2007 hat Herr Lautenschläger den Verein zeitgemäß umgestaltet. Sein größtes Highlight und sein Verdienst ist die Planung und der Bau des fünf Millionen teuren Vereinszentrums GEGGUS Sportpark. Er ist er Motor des Vereins, kümmert sich um Vorstand, Abteilungen, Personal, Gaststättenpächter und vor allem um die Mitglieder, insbesondere die Ehrenmitglieder. Sein ehrenamtliches Engagement geht weit über das normale Maß hinaus. Durch die Pflege seines Netzwerks und seiner guten Beziehungen zu Nachbarvereinen und Dachverbänden, zur Kunstturnregion und zum Turngau Karlsruhe sowie zur Gemeindeverwaltung bringe er wertvolle Anregungen mit in die Vereinsarbeit ein. Sein Verdienst ist auch die Gründung der Kindersportschule mit einer hauptamtlichen Leitung.
Frau Elisabeth Heuer
Elisabeth Heuer war von 1953 bis 1954 Weinkönigin in Weingarten. Von 1975 bis 2015 hat sie als „Königinmutter“ die Vorbereitung der Bewerberinnen auf ihre Aufgabe als Weinkönigin oder Weinprinzessin übernommen und die jungen Frauen betreut. Diese Aufgabe als Königinmutter habe ihr ein Leben lang Freude bereitet. Ihr war wichtig, den Bewerberinnen Klippen und Schwierigkeiten aufzuzeigen und ihnen gute Tipps zu geben. Darüber hinaus hat Liesel Heuer ihr Talent als Schauspielerin im Ehrenamt bei vielen Theateraufführungen des Gesangvereins Frohsinn unter Beweis gestellt. Von 1960 bis 2024 war sie aktive Sängerin. Unvergessen sind ihre Auftritte bei der traditionellen Prunksitzung als „Waschweiber Sette und Berta“.
Bürgermedaille in Gold
Herr Gerhard Reis
Er wäre die einzige Person gewesen, die an diesem Abend die Bürgermedaille in Gold empfangen hätte, aber er war leider verhindert. Dennoch hielt Bürgermeister Bänziger eine Laudatio. Gerhard Reis war von 1999 bis 2024 im Gutachterausschuss der Gemeinde Weingarten tätig und seit 1966 aktives Mitglied im Posaunenchor. Die Summe seiner kommunalpolitischen Tätigkeit liege bei insgesamt 30 Jahren. Auch nach dieser Zeit stand er im Jahr 2024 als Gemeinderatskandidat zur Verfügung und belegte einen der ersten Plätze als Ersatzkandidat. Gerhard Reis wird die Medaille im kleinen Kreis nachgereicht.
Alle Geehrten wurden gruppenweise fotografiert. Weinkönigin Leonie I. und ihre Prinzessin Leonie umrahmten die jeweiligen Bilder und schenkten anschließend Weingartener Crémant aus. Der Jazzpianist Thomas Jehle, der den Abend bereits musikalisch strukturiert hatte, gab ihm mit weiteren exzellenten Vorträgen einen festlichen Glanz.