Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

42. Ausgabe der "Weingartener Heimatblätter"

Artikel vom 08.05.2025

Aus dem Bürger- und Heimatverein

Breites Spektrum interessanter Themen wird dokumentiert
Auch die 42. Ausgabe der „Weingartener Heimatblätter“ ist lesenswert

Die kürzlich erschienene 42. Ausgabe der „Weingartener Heimatblätter“ dokumentiert auf 40 reichlich illustrierten Seiten wieder ein breites Spektrum heimatkundlicher Themen. Einmal mehr ist es dem  Redaktionsteam mit Klaus Geggus, Hubert Daul, Roland Felleisen und Manfred Bohr gelungen, den Lesern einen aufschlussreichen Einblick in Geschichte und Gegenwart Weingartens zu vermitteln.

Fränkische Hof im Ortszentrum

In einem interessanten Beitrag erläutert Professor Heinz Trauboth, Eigentümer des denkmalgeschützten „Fränkischen Hofs“ seit 1978, die Geschichte und die mühevolle Renovierung der fränkischen Hofanlage mit Haupthaus, Gesindehaus, Scheune und Remise, die seit Juli 1985 ein Kleinod und Schmuckstück des Weingartener Ortszentrums ist.     

Lohmühle und Krankenhaus

Alexander Werner beleuchtet die wechselvolle Geschichte der ehemaligen Lohmühle im Unterdorf, an deren Standort sich seit 1971 die Bahnhof-Apotheke der Familie Kallenbach befindet. Die Lohmühle, in der aus Baumrinde Gerbstoff gewonnen wurde, erlebte in ihrer über 200-jährigen Geschichte seit 1679 unruhige Zeiten. Ihre Eigentümer kämpften lange Zeit vergebens um das Mahlrecht für Getreide. Die Gemeinde erwarb 1891 das Anwesen und im Ersten Weltkrieg wurde das umgebaute Haupthaus vom DRK als Lazarett und Ortskrankenhaus mit Wöchnerinnen-Station aus. Zuletzt war es Außenstelle des Städtischen Klinikums Karlsruhe und bis zu seinem Abbruch 1971 wurde es als Wohnhaus genutzt.

Großherzoglicher Hoflieferant

In zwei weiteren Beiträgen behandelt derselbe Autor die Entwicklung des so genannten „Knabenhauses Wichernhof“ über ein Arbeitslager der NSDAP, ein Haus für „Erbgeschädigte Jungs“ sowie eine Wöchnerinnen-Station und ein Kreisaltersheim bis zum heutigen  Maranatha-Haus  der evangelisch-freikirchlichen Baptisten-Gemeinde. Der dritte Beitrag thematisiert die erfolgreiche Zwieback-Manufaktur von Friedrich Lepp, dem Großherzog Friedrich I. bereits 1904 das Prädikat „Hoflieferant“ verlieh. Die Lepp-Passage erinnert heute noch an den ehemaligen Standort.

Die Badische Revolution 1848/49

Das Jubiläum „175 Jahre Badische Revolution“ spiegelt sich in zwei Artikeln wider. Roland Bergmeier beschreibt das Thema überwiegend aus Sicht der von Großherzog Leopold zu Hilfe gerufenen Preußen anhand der heute noch vorhandenen Grab- und Denkmalen auf den alten Friedhöfen in Weingarten sowie in Durlach, Karlsruhe und in Bochum. Roland Felleisen  dokumentiert ergänzend in seinem Beitrag, wie die Bürger in Weingarten die damaligen Ereignisse während der Revolution und nach deren Niederschlagung  erlebt und erlitten haben.

Drei runde Jubiläen

Bereits 2024 konnte der Schützenverein auf sein 100-jähriges Bestehen zurück blicken. Der langjährige ehemalige Vorsitzende, Klaus Gierich, zeichnet die wechselvolle Vereinsgeschichte, die geprägt ist von Sport und Tradition sowie von Kameradschaft und Geselligkeit, anschaulich nach. Roland Felleisen erläutert die 125-jährige Baugeschichte der neugotischen katholischen Pfarrkirche Sankt Michael, die nach dreijähriger Bauzeit 1899 eingeweiht wurde.

Berichte von Zeitzeugen

Marianne Lother ist Autorin der Beiträge „100 Jahre evangelischer Posaunenchor“ und „Gärtnergepflegtes Grabfeld“ auf dem Friedhof. Monika Hildenbrand dokumentiert weitere Berichte von Zeitzeugen über die Deportation der letzten 24 jüdischen Mitbürgern am 22. Oktober 1940 nach Gurs in Südfrankreich. Sonja Güntner berichtet über das Projekt „Kinder für die Natur begeistern“ und die Vereinsarbeit 2023 und 2024. Roland Felleisen würdigt in seinem Nachruf die vielfältigen Verdienste des im Januar verstorbenen Horst Bartholomä um den Bürger- und Heimatverein.   

Zur Information

Die „Weingartener Heimatblätter“ sind zum Preis von fünf Euro bei Schreibwaren Schaufler, in der „Box 27“ und der Bahnhof-Apotheke sowie direkt beim BHV im Heimatmuseum in der Durlacher Straße 30 erhältlich.