Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Die Freiwillige Feuerwehr Weingarten ist gut aufgestellt

Artikel vom 27.03.2025

Aus der Wehrhauptversammlung vom 22.04.2025

Das war den Berichten aus der Wehrhauptversammlung zu entnehmen. Im Jahr 2024 gab es für die Wehrangehörigen mit 141 Einsätzen so viel Arbeit wie nie zuvor, darunter auch belastende Vorkommnisse, aber die Männer und Frauen konnten dank ihrer sehr guten Ausbildung allen Anforderungen gerecht werden. Gemeindeverwaltung und Gemeinderat unterstützen die Feuerwehr nach Kräften durch die Genehmigung von Mitteln zur Beschaffung von Ausrüstung und persönlicher Ausstattung.

Jugendleiterin Michelle Essig berichtete, 25 Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, darunter 7 Mädchen gehören zur Jugendfeuerwehr. Es gebe eine Warteliste, denn mehr könnten aus Kapazitätsgründen nicht aufgenommen werden. Im Jahr 2024 waren die wesentlichen Aufgaben die Betreuung der Spielstraße am Tag der Rettungskräfte, die Teilnahme am Lebenslauf für blut. eV und die Teilnahme am Ferienspaß. Das Highlight war einen kompletten Löschangriff selbständig zu organisieren und durchzuführen. Neun Kinder hätten 90 Prozent der Übungsabende besucht. Für ihren Eifer stellte Kommandant Günther Sebold mit diesen Kindern ein gemeinsames Eis-Essen in Aussicht, als Lob und Ansporn zugleich.

Aus der Altersabteilung berichtete ihr Sprecher KlausBreitinger. Der Schwerpunkt der Zusammenkünfte liege darauf, die Alterskameraden bei Kaffee und Kuchen über aktuelle Themen aus Politik und Feuerwehr auf dem Laufenden zu halten und sie dadurch noch weitmöglichst am Alltag teilhaben zu lassen. Höhepunkt war der Ausflug zur Feuerwehr nach Ettlingen, einer großen Stützpunktwehr. Für dieses Jahr liege eine Einladung der Bürgermeisterin von Efringen-Kirchen, Carolin Holzmüller, vor, die sie gerne wahrnehmen werden.

Aus dem Feuerwehrausschuss berichtete ihr Sprecher Tobias Grünwedel. Dazu gehören sechs Mitglieder der Einsatzmannschaft, der Kassier, der Pressesprecher und der Bürgermeister. Aktuell hätten sie die Ausschreibungsunterlagen für das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 zusammengestellt und einen Informationstag für die neuen Gemeinderatsmitglieder organisiert, der gut angenommen wurde. Als gewählte Vertreter fühlen sich die Ausschussmitglieder verpflichtet, sich um die Belange der einzelnen Mitglieder zu kümmern.

Berichte der Kommandanten

Um die stets wachsenden Anforderungen der Einsätze beherrschen zu können, sind Lehrgänge und Fortbildungen erforderlich, die zahlreich wahrgenommen wurden. Darüber berichtete Karsten Schneider. Beispielsweise gehören zum Thema Hochwasser die Katastrophenschutzübung Wasserförderung, Übungen mit Boot und Wassertransport über lange Strecken. Mit dem Thema Wohnhausbrand befasste sich die Wehrhauptübung. Sonderlöschmitte, Unfälle auf dem Bau, Tierrettung und Unfälle im Bahnbereich waren weitere Themen.

Moritz Hartmann erläuterte die technischen Neuanschaffungen: das Navigations- und Kommunikationsgerät „Lardis one“ bringt wesentliche Verbesserungen im Einsatzalltag. Um auf Krisensituationen vorbereitet zu sein, dient ein neuer AED Defibrillatorals Hilfsmittel zur schnellen und effektiven Lebensrettung und nicht zuletzt bietet ein neuartiges Strahlrohr flexiblen Einsatz für viele Zwecke. Entscheidend sei jedoch, betonte er, der Wille der Einsatzkräfte, sich engagiert einzubringen, Weiterbildungen wahrzunehmen und Einsatzbereitschaft zu zeigen.

Axel Oheim präsentierte abschließend in einer umfangreichen Bilderstrecke Beispiele von Aufgaben, die die Wehrangehörigen im Jahr 2024 zu leisen hatten. Die Einsatzzahlen hätten sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. In 2024 seien es 81 Brandeinsätze, 45 Technische Hilfeleistungen und 3 Brandsicherheitswachen gewesen. 23 Personen konnten gerettet werden. Das bedeute verstärkte Anforderungen an Einsatzkräfte und Arbeitgeber, wobei personelle Mängel zutage getreten seien, dass bei 70 aktiven Wehrmitgliedern nicht jeder Einsatz mit einer zweiten Fahrzeugbesetzung bedient werden konnte. Unter den schwierigsten Einsätzen waren: Ein Pferd aus einem Bach zu retten. Bei einem Forstunfall mit tödlichem Ausgang die Leiche zu bergen. Bei einer Werkstatt im Vollbrand Menschen zu retten und Nebengebäude zu sichern. Höhepunkt war der vier Tage dauernde Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe in Bayern.

Kommandant Günther Sebold lobte öffentlich die Dienstbereitschaft seiner Wehr und lud diejenigen Mitglieder, die 75 Prozent und mehr der Dienste abgeleistet hätten, zu einem Essen ein.

Er freue sich über einen Mitgliederzuwachs bei der Einsatzmannschaft, der in den letzten beiden Jahren 13 neue Mitglieder betrug, sechs davon aus der eigenen Jugend und sieben Quereinsteiger. Diese sind: Valentin Benz, Philipp Burkart, Florian Fritsch, Stefan Ritter, Robin Speck und Max Kärcher.

Der Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2023 beinhalte Vorgaben, die noch nicht abgearbeitet seien. Es fehle noch die Erweiterung der Umkleidemöglichkeit Herren für Erwachsene und Jugendliche. Die Vergabe der Lose für die Neubeschaffung des HLF 10 werde in der Gemeinderatssitzung am 24. März 2025 beraten. Da die Lieferzeit zwei Jahre betrage, sei mit der Auslieferung Ende 2026/Anfang 2027 zu rechnen. Das Wechselladefahrzeug sei bestellt, der Abrollbehälter aktuell in der finalen Planung. Beides, betonte Sebold noch einmal, sei eine Freiwilligkeitsleistung der Firma Kleiberit, eine Spende an die Gemeinde zur Nutzung durch die Feuerwehr. Auch die neue Fahrzeughalle auf dem Festplatz werde von der Firma Kleiberit gesponsert. Äußere Optik und Größe der Halle werden, so Sebold, prägend für das Erscheinungsbild des Feuerwehrstandortes sein. Über die Positionierung wurden mehrere Vorschläge diskutiert und die jetzige Lösung auch vom Kommando sowie vom Feuerwehrausschuss favorisiert. Der Feuerwehrangehörige Max Weiß aüßerte sich kritsch an der Raumaufteilung des Festplatzes und den daraus resultierenden Fahrbeziehungen in Verbindung mit der Ringstraße und dem Durchgangsverkehr. Bürgermeister Eric Bänziger sagte zu, die Kritikpunkte mitzunehmen und mit der Verwaltung zu überprüfen.

Ansprache des Bürgermeisters

Im Vorangehenden hatte er darauf hingewiesen, dass das zahlreiche Erscheinen von Gemeinderatsmitgliedern ein Zeichen für den hohen Stellenwert sei, der der Feuerwehr zukomme. Die Wehrangehörigen überzeugen durch Leistung und die Gemeinde sei gerne bereit, die erforderlichen Gelder zu bewilligen. Mehrere Personalstellen seien durch Rathaus- und Bauhofmitarbeiter besetzt. Diese starke Verzahnung mit der Verwaltung verbessere die Zusammenarbeit in allen Bereichen. Der Ausbaubedarf mit zusätzlichen Spinden aufgrund einer deutlichen Verbesserung der Tagesbereitschaft, ein von der Firma Kleiberit gesponsertes Wechselladefahrzeug sowie die in Planung befindliche Fahrzeughalle bedeuten einen Quantensprung für die Wehr.

Mit einem Weinpräsent und einem Gutschein bedankte sich Bürgermeister Eric Bänziger beim Kommando. Er freue sich über eine kompetente und technisch optimal ausgerüstete Wehr, auf die er sich absolut verlassen könne. Darüber freue er sich besonders, denn das bedeute auch für ihn eine Entlastung von einem Teil seiner Verantwortung. Die vielen geleisteten Dienste und absolvierten Lehrgänge zeugten von hoher Motivation

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf lobte die Weingartener Wehr. Den Berichten habe er stets Engagement, Einsatzbereitschaft und Fähigkeit zur Gefahrenabwehr entnommen. Auch für die Zusammenarbeit mit überörtlichen Einheiten seien sie gut aufgestellt, sichtbar an den Stichworten Logistik, Wasserförderung und Vier-Tage-Einsatz Hochwasser in Bayern. Weingarten sei geeignet für eine „Base of Operation“ nach EU-Vorgaben. Veränderungen durch Krieg, Terroranschläge und Klimawandel machten verstärkte Bemühungen zum Schutz der Bevölkerung und zur Krisenbewältigung erforderlich. Die Feuerwehr sei als ein Garant für Sicherheit anzusehen. Er danke den engagierten Kräften der Feuerwehr Weingarten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.

Ehrungen durch Gemeinde und Landratsamt

Mit der Ehrennadel in Bronze für zehnjährige Zugehörigkeit zur Wehr wurden von der Gemeinde geehrt: Florian Fritsch, Yvan Kintz, Berk Peksen und Dirk Pfirrmann. Für 20 Jahre erhielten die Ehrennadel Silber: Manuel Gablenz, Petra Koch, Teresa Büche und Christian Nagel. Die Ehrennadel Gold erhielt für 30 Jahre Stefan Schilli. Mit einer Urkunde für 50 Jahre wurden Klaus Breitinger und Reinhard Nöltner ausgezeichnet.

Das Ehrenzeichen in Bronze durch das Landratsamt erhielten Michelle Essig und Padraig Hill.