Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

„Magische Momente“ mit dem Akkordeon-Spielring

Artikel vom 23.01.2025

Begeisterndes Konzert vor vollem Haus

Akkordeon vom Feinsten: Ein brillantes Beispiel seines großen Könnens gab der Akkordeon-Spielring am Sonntag im evangelischen Gemeindehaus mit einem ungewöhnlichen Konzert, das als „Magic Moments“ betitelt war. Auch Bürgermeister Eric Bänziger ließ es sich nicht nehmen, das Konzert zu besuchen.

„Twilight-Blues“

Mit dem Stück „Der böse Zauberer“ von Adolf Götz katapultierte das Orchester die Zuhörer von der ersten Sekunde an in eine Atmosphäre voll Mystik, Grusel und schaurigen Effekten. Giftgrünes Bühnenlicht und unheimliche Geräusche kündigten den Auftritt des Zauberers an, der als schriller, greller Klang Gestalt annahm. Das Geisterschloss Castle Hill von Stefan Hippe war dagegen eher freundlich-schaurig. Mühsame Schritte deuteten den Aufstieg zum Schloss an. Endlich oben angekommen, waren Mäuse auf dem Speicher zu hören. Es war eine totale Überraschung, welche Klänge und Geräusche ein Akkordeon hervorzubringen vermag. Trippeln, Huschen, Knabbern – die Zuhörer konnten die Mäuschen fast sehen, so echt klang das! Wirklich gruselig dagegen war die Musik beim Einzug der Urahnen, die mit schweren Schritten eher von der verbittert-bösartigen Sorte daherkamen, und alle Zuhörer waren froh, als sowohl mit der raffinierten Beleuchtung als auch mit dem musikalischen Sonnenaufgang die Stimmung wieder heller wurde.

Düstere Szenen in der Stadt zauberte der "Twilight Blues" von Matthias Görner. Die großartige Intonation des Orchesters unter Leitung von Uwe Höhn verstand es meisterhaft, diese Stimmung zu vermitteln. Gänsehaut pur.

Das Jugendorchester

Das Jugendorchester nahm Platz und begeisterte gleich mit dem ersten Titel „Open up!“ von Jürgen Schmieder. Seit dem ersten Auftritt dieser Formation vor einem Jahr seien alle dabei geblieben, freute sich Dirigent Uwe Höhn, der seit 1995, also im 30. Jahr, diesen Posten innehat. Zur Hexennacht, Kristallkugel und Hexentanz lud die Hexe Franzi. Brausende Klänge beschworen unheimliche Gestalten, die nichts Gutes im Schilde führten. Der Wind heulte, das Hexengebräu blubberte und ein dumpfer, mitreißender Klang vom Schlagzeug malten die Szene so lange aus, bis die Hexe es übertrieben hatte und das Hexengeschirr scheppernd zu Boden fiel. Mit einem Schlag war alles vorbei.

„Magic Moments“

Es folgten die „Magic Moments“, einer der Höhepunkte des Abends. Uwe Höhn hatte eine Handpan aufgetrieben. Ratlos, wie er das metallene Instrument, das an eine riesige geschlossene Nussschale mit Deckel erinnerte, mit den Akkordeonklängen zusammenbringen sollte, wandte er sich an einen befreundeten Akkordeonspieler aus Untergrombach, Moritz Reiser. Der Weingartener Akkordeon-Spielring pflegt seit längerem eine freundschaftliche Beziehung zum HCU (Harmonikaclub Untergrombach) und von daher war Reiser gerne bereit, auszuhelfen und ein Stück für Handpan mit Akkordeon zu schreiben. Die „Weltpremiere“ wurde ein Bombenerfolg und Uwe Höhn war gefordert. Akrobatische Trommelbewegungen mit bloßen Händen entlockten der Handpan dumpfe, ruhige, mystische Klänge, die hervorragend zum Programm passten. Nach der ruhigen „Meditation“ folgte die Powerphase „Phoenix“. Jetzt trat das Akkordeon mehr in den Vordergrund und die Handpan passte sich dem rasanten Tempo an. Höhn und das gesamte Orchester verloren keine einzige Sekunde den Faden. Einfach großartig. Das Publikum honorierte das Meisterstück mit entsprechendem Beifall. Die Zugabe "Atomium" passte perfekt mit ihrem treibenden Rhythmus und dem kraftvollen Schluss.

Zweiter Teil

Es folgte die Pause. Danach kehrte das Orchester in den „Normalbereich“ zurück, die Magic Moments waren vorbei.

Fast. Nicht ganz. Der Akkordeonlehrer des Vereins, Michael Rettig, hatte aus dem Musical „König der Löwen“ drei Stücke für Akkordeon arrangiert und die beiden Nachwuchsmusikerinnen Leonie Höhn und Elina Nikolaus machten den emotionalen und gekonnten Vortrag dieser Stücke als Duo zu ihrem ganz persönlichen Magic Moment. Leonie hatte bereits bei der Handpan für ihren Papa Uwe vertretungsweise den Dirigentenstab übernommen und ihre Sache sehr gut gemacht.

Mit einem „Erste-Sahne-Mix“, einem Medley von Udo Jürgens Titeln würdigte das Orchester den großen Chansonnier. „Aber bitte mit Sahne“, „Ein ehrenwertes Haus“, mit „66 Jahren“ und „17 Jahr blondes Haar“ waren Titel, die Jürgens millionenfach verkauft hatte und die das Akkordeonorchester meisterhaft gekonnt, emotional berührend und handwerklich perfekt darbrachte. Das sollte mindestens genauso für die weltberühmten Titel eines ABBA-Medleys gelten sowie die Singles der 70er Jahre „Eloise“ von Paul Ryan und „Music“ von John Miles.

Ehrungen durch den Verband

Dazwischen der richtige Zeitpunkt für den Bezirksvorsitzenden des Deutschen Harmonika Verbands Bezirk Karlsruhe, zwei hohe Ehrungen vorzunehmen. Silke Schlotter zeichnete er für 40 Jahre Zugehörigkeit mit der Silbernen Ehrennadel aus. Margitta Höhn, eine Gallionsfigur des Akkordeonspiels, brachte es auf 60 Jahre und wurde mit der Ehrennadel in Gold ausgzeichnet.

Mit begeistertem Beifall und einer Zugabe endete ein hervorragendes Konzert des Akkordeon-Spielrings, einfach so, ohne Anlass, ohne Jubiläum, um sich und dem Publikum Freude zu bereiten, just for fun.