Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

60 Jahre Landfrauenverein Weingarten

Artikel vom 09.01.2025

Jubiläumsfeier im Dezember 2024

Mit Beethovens Klavierkomposition „Ode an die Freude“ eröffnete Beate Siegrist am 20. Dezember 2024 die Feier zum 60. Jahrestag der Gründung des Landfrauenvereins Weingarten. Besser hätte der Einstieg nicht sein können, gab es doch Grund zur Freude mehr als genug.

Die nachfolgenden Beiträge des abendfüllenden Programms unter der Moderation von Gemeinderat Matthias Görner sprachen von Lob und Dank an die Mitglieder, die den Verein in diesen 60 Jahren getragen und gepflegt und zu einem bereichernden Element in der Weingartner Vereinslandschaft ausgebaut hatten – zum Wohl der Mitglieder sowie der gesamten Einwohnerschaft.

Wie das gelungen war, zeigten die Beiträge der drei Vorstandsmitglieder Antonia Hardock, Margareta Schaufelberger und Anita Kieninger.

Mit dem historischen Rückblick begann Antonia Hardock:

Am 18. Dezember 1964 schlossen sich die Bauersfrauen aus dem Ortsteil Sallenbusch zusammen und gründeten im damaligen Gasthaus „Zur Rose“ mit 31 Mitgliedern den Landfrauenverein. Gewählt wurden Martha Schaufelberger (Vorsitzende), Maria Küntzle (2. Vorsitzende), Elise Erkmann (Schriftführerin) und Ilse Stegeli und Inge Hartmann (Beisitzerinnen). Das übergeordnete Ziel der Landfrauenvereine war, die politische, soziale und wirtschaftliche Interessenvertretung der Frau im ländlichen Raum zu stärken. Auch in Weingarten. Darüberhinaus wollte man den Frauen in Weingarten etwas bieten und hat dazu viele schöne Veranstaltungen, Reisen und Feste organisiert. Der damalige Leitspruch war: Miteinander gehen, Zueinander stehen, einander menschlich nahe sein. Ernährung, Gesundheitsfürsorge und Achtsamkeit vor Umweltschäden waren die damaligen Stützpfeiler der Vereinsinteressen. Mit Inge Hartmann kam Freude an Sport und Bewegung dazu, unter ihrer Leitung wurde die Gymnastikgruppe gegründet.

Inge Hartmann löste 1972 Martha Schaufelberger als Vereinsvorsitzende ab und blieb es bis 2013, ihr folgte Margareta Schaufelberger, die den Vorsitz bis 2020 innehatte.

Anita Kieninger berichtete sodann von den Schwierigkeiten, für Margareta Schaufelberger eine Nachfolgerin zu finden. Bis die damalige Kreisvorsitzende der Landfrauen, Ingrid Beele-Luppold die Lösung aufzeigte, es müsse nicht eine alleine sein und ein Quartett zusammengestellt habe, das bis heute geblieben sei: Margareta Schaufelberger bekam Verstärkung durch Anita Kieninger, Sonja Langendörfer und Renate Messerschmidt. Zusammen mit fünf Beisitzerinnen bilden sie bis heute ein funktionierendes Vorstandsteam. Herausragende Aktion war in den letzten Jahren die Gestaltung des Osterbrunnens in Verbindung mit einem „Ostercafé“.

Die politisch-gesellschaftliche Seite der Landfrauenvereine beleuchtete Beate Unger vom Vorsitzendenteam des Kreislandfrauenverbands Karlsruhe. „Vereine feiern selten 60-jähriges Bestehen“, begann sie. Es werde immer schwieriger, über lange Zeit eine gute Bindung der Mitglieder aufrecht zu erhalten, sie für neue Ziele zu begeistern und Weitere für das Ehrenamt zu motivieren. Vielmehr stünde die Frage im Vordergrund: Was bringt mir die Mitgliedschaft im Verein? Das Interesse gelte vorwiegend dem Nutzen für sich selbst. „Landfrau – was habe ich davon?“ Es werde zu wenig gesehen, dass politische und gesundheitliche Reformthemen allen dienen. Nur eine große Mitgliederschar bringe dafür viele Wählerstimmen. Zu wenig werde auch gesehen, dass Kuchenverkäufe notwendig seien, um Referente und Kooperationspartner zu bezahlen oder die Miete für einen Saal zu erwirtschaften. Kochen und Backen bringe den Landfrauen ein Imageproblem, aber es seien unbezahlbare Tätigkeiten. Sie wünsche den Weingartener Landfrauen allzeit eine gute Gemeinschaft und neue Inspirationen. Vorbildlich sei das Verhalten des Bürgermeisters, der als Fördermitglied mit gutem Beispiel vorangehe.

Das Image des Kuchen-und-Torten-Backens als Hauptbestandteil ihrer Tätigkeit stimmt im Allgemeinen und für die Weingartener Landfrauen im Besonderen schon längst nicht mehr, dennoch gehört es zu ihrer Kernkompetenz und ihre Kuchenbuffets sind bei jeder Gelegenheit legendär.

Auch Bürgermeister Eric Bänziger weiß diese Kompetenz zu schätzen, wie er in der Vergangenheit mehrfach kundtat. Sein Grußwort beinhaltete einen historischen Rückblick auf Parallelereignisse im Jahr 1964. Beginn der geburtenstarken Jahrgänge, erste Spitzentemperaturen von 35°C, Olympia in Innsbruck und Start des Minirocks. Das war das Signal zum Aufbruch in die Emanzipation, die auch die Landfrauen mitgingen. Ihre Gründung versprach den Frauen Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine Anhebung der gesellschaftlichen Anerkennung der Hausarbeit, Mitarbeit im öffentlichen Leben und ganz allgemein eine Verbesserung der Lebenssituation im Dorf. Ein Meilenstein der Emanzipation war 1976, als die Frauen selbst entscheiden durften, ob sie arbeiten gehen wollten und ihre Männer nicht mehr fragen mussten.

Lobend sprach der Bürgermeister über das Organisationstalent „seiner“ Landfrauen: ihr Engagement bei den Seniorennachmittagen, das neu geschaffene Bänkle am Turm und das Interesse des Vereins an Wander- und Bildungsfahrten. Er versicherte, sie könnten sich der Unterstützung ihres Bürgermeisters stets sicher sein.

Ein ansprechend zusammengestelltes Programm mit Musikbeiträgen von Beate und Lea Siegrist (Klavier und Gesang), von Frau Soja an der Violine, zwei Sketchen der Weingartener Theaterkiste und einem Mundartbeitrag von H.M. Görner rundeten den Abend sehr unterhaltsam ab.

Das Vorspeisenbuffet, reich an Auswahl und köstlich zubereitet, machte dem Anspruch der Landfrauen auf gehobene Küche alle Ehre.