Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Bericht aus dem Gemeinderat vom 10.12.2024

Artikel vom 18.12.2024

Nachfolgend finden Sie den Bericht aus der vergangenen Sitzung, geordnet nach Tagesordnungspunkten.

- öffentlich bekannt gemacht am 18.12.2024 -

1. Vorschlag Verwendung der Erträgnisse aus der Kulturstiftung

Die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe wird in diesem Jahr einen Betrag von 2.764,70 Euro an die Gemeinde Weingarten zur Kunst-, Kultur- und Denkmalpflege ausschütten. Die Gemeinde darf Vorschläge für die Verwendung unterbreiten, die letzte Entscheidung darüber liegt bei der Stiftung.

Der Verwaltungsausschuss hat darüber diskutiert und zwei Projekte vorgeschlagen. Am Olesaplatz soll eine Infotafel aufgestellt werden, deren Text  aus Anlass der Neugestaltung des Olesaplatzes über die wesentlichen Inhalte der 40-jährigen Partnerschaft zwischen Weingarten und Olesa informiert. Analog dazu sei die Bank aus Mosaiksteinen zu sehen, die in Bildgestaltung ebenfalls diesem Zweck diene. Da die Infotafel voraussichtlich nicht den gesamten zur Verfügung stehenden Betrag erfordert, soll der Rest für die Restaurierung des Kruzifixes in der Kirchstraße beim Kindergarten Am Alten Friedhof verwendet werden. Der Gemeinderat schlägt der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe eisntimmig diese beiden Projekte vor.

2. Vorläufiges Rechenergebnis 2023 Kernhaushalt und Eigenbetriebe

Herr Michael V. Schneider, Leiter Fachbereich 6, trug vor. Das Haushaltsjahr 2023 sei noch nicht abgeschlossen. Darum werden einige Positionen, die erst mit dem Jahresabschluss ermittelt werden, mit dem Planansatz gleichgesetzt.

Kernhaushalt

Die Einnahmen aus Gewerbesteuer waren 2023 von hohen Nachzahlungen geprägt, darum werde eine Rückstellung von 1 Mio. Euro für den Finanzausgleich 2025 gebildet.

Das ordentliche Ergebnis des Kernhaushalts schließt mit einem Überschuss von knapp 0,8 Mio. Euro ab. Das Sonderergebnis aus Grundstücksverkäufen  war mit rund 3,7 Mio. Euro Überschuss veranschlagt. Da diese nicht realisiert werden konnten, verschieben sich diese Erträge auf die Folgejahre. Für 2023 vermindert sich das Sonderergebnis auf 0,48 Mio. Euro. Demzufolge vermindert sich das Gesamtergebnis auf 1,24 Mio. Euro. Andererseits sind bei den Aufwendungen, vor allem in den Bereichen Unterhaltung und Bewirtschaftung, geringere Kosten angefallen. An Investitionen waren rund 15,1 Mio. Euro geplant, es wurden aber nur rund 6,5 Mio. Euro zahlungswirksam. Die Investitionsquote beträgt 42 %.

Kredite wurden in 2023 nicht aufgenommen. Die Verschuldung des Kernhaushaltes liegt zum 31.12.2023 bei knapp 23,5 Mio. Euro. Die Verschuldung sinkt. 

Insgesamt ist der Kernhaushalt 2023 leistungsfähig.

Eigenbetrieb Wasserversorgung

Im Eigenbetrieb Wasserversorgung wurde 2023 mit einem Jahresüberschuss von rund 79.000 Euro geplant und mit einem Jahresfehlbetrag von 131.000 Euro abgeschlossen. Dies liegt an Mindererträgen beim Wasserverkauf. Die Investitionsquote liegt bei lediglich 19 %. Kredite wurden in 2023 nicht aufgenommen. Die Verschuldung des Eigenbetriebs Wasserversorgung liegt am Jahresende 2023 bei knapp 11,4 Mio. Euro.

Aber der Gewinnvortrag steigt und die Verschuldung sinkt. Demzufolge könne vorsichtig geplant werden, dass die Gebühren für 2026 und 2027 stabil bleiben.

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung

Im Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wurde 2023 mit einem Jahresüberschuss von rund 110.000 Euro geplant und mit einem Jahresüberschuss von ca. 312.000 Euro abgeschlossen. Das liegt vor allem an den geringeren Materialaufwendungen. Die Investitionsquote liegt bei 32 %. Die Verschuldung fällt besser aus als geplant, weil keine Kredite aufgenommen wurden. Sie liegt zum Jahresende bei  11,9 Mio. Euro.

Matthias Görner (FDP) sprach von „sehr erfreulichen Zahlen“. Die Rückstellung könne zur Deckung künftiger Fehlbeträge verwendet werden. Aber über die höhere Kreisumlage werde in 2025 ein Großteil der Mehreinnahmen wieder abfließen. Gerhard Fritscher (CDU) nannte das Gesamtergebnis sehr gut.

Der Gemeinderat nahm das vorläufige Rechnungsergebnis zur Kenntnis.

3. Verkehrsmaßnahmen in der Goethestraße?

In der Einwohnerversammlung am 21. November 2024 wurde aus den Reihen der Zuhörer unter anderem vorgetragen, dass in der Goethestraße trotz des verordneten Tempo 30 häufig zu schnell gefahren werde. Jetzt kam das Thema vor den Gemeinderat. Bürgermeister Eric Bänziger erklärte, die Verwaltung werde Alternativen zur Geschwindigkeitsminimierung prüfen. Timo Martin (WBB) merkte an, dass die barrierefreien Gehwege in der Goethestraße dazu verleiten, überfahren zu werden. Er sei ein Freund von baulichen Elementen, fände es aber überlegenswert, ob es nicht besser sei, die Gehwege zu schützen, als die Geschwindigkeit zu reduzieren. Das Gremium stimmte bei zwei Enthaltungen zu, das Thema „Alternativen zur Geschwindigkeitsreduzierung oder Gehwegschutz“ im Technischen Ausschuss zu diskutieren.