Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Der Volkstrauertag

Artikel vom 21.11.2024

am 17. November 2024

Mit einer würde- und stilvollen Feier beging die Gemeinde Weingarten in der Friedhofskapelle den Volkstrauertag. 

Was bedeutet der Volkstrauertag?

Der Volkstrauertag geht auf eine Intiative des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge im Jahr 1924 zurück. Ziel war ursprünglich die Wahrung und Pflege des Gedenkens an die Millionen von Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Der Volksbund führt diese Tradition bis heute fort. Heute wird am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt beider Weltkriege gedacht.

Die Weltkriege sind lange her. Seither herrschte in Europa Frieden und Wohlstand. Dennoch machten die beiden Redner – Bürgermeister Eric Bänziger in seiner Begrüßung und der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Jochen Stähle – die Frage, ob der Volkstrauertag noch zeitgemäß sei, zum Inhalt ihrer Ansprachen.

Ansprache Bürgermeister Bänziger

„Die Gedenkstunde des Volkstrauertags ist immer noch und wieder zeitgemäß“. Bürgermeister Eric Bänziger zog dieses Fazit bei seiner Begrüßung zur feierlichen Gedenkstunde auf dem Weingartener Friedhof und begründete seine Meinung mit Fakten: Es ist Krieg. Krieg in Europa und Krieg im Nahen Osten. Donald Trump sei ein weiterer nicht berechenbarer Faktor auf der Weltbühne. Das Streben nach einer multipolaren Weltordnung des asiatischen Raums werde die stabile Sicherheitsstruktur in Europa ins Wanken bringen.

Gedenkansprache Pfarrer Jochen Stähle

Fehler sind dazu da, daraus zu lernen.Warum niemand aus der Vergangenheit gelernt habe, fragte sich Pfarrer Jochen Stähle. Haben wir als Menschheit nicht gelernt, dass Kriege nur entsetzliches Leid über Männer, Frauen und Kinder bringen? Und dass man dort, wo Menschen die Würde abgesprochen wird, den Worten irgendwann Taten folgen? Wozu also noch gedenken? Die Zahl der Kriege und Konflikte sei trotz des alljährlichen Gedenkens nicht zurückgegangen, stellte der Redner fest, sondern habe sich erhöht. Trotzdem mache es Sinn. Denn aus dem Erinnern erwachse die Verpflichtung, selbst für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten. Aus drei markanten Ereignissen – dem D-Day, als die alliierten Truppen in der Normandie landeten, dem Attentat auf Hitler durch die Widerstandsgruppe um Graf von Staufenberg und der Warschauer Aufstand, der von der deutschen Besatzung brutal niedergeschlagen wurde – leitete er die Verpflichtung ab, die Ereignisse in die Gegenwart zu holen, um zu sehen, wohin es führt, wenn der Weg der Gewalt eingeschlagen wird. Hass und Diffamierungen seien der unheilvolle Anfang. Zum Lernen aus der Vergangenheit gehöre auch der kritische Block auf den Umgang in der Gesellschaft und auf uns selbst. Mögen wir für unsere Gegenwart die richtigen Lehren ziehen und wieder mehr auf Aufrichtigkeit, auf Respekt und einen ehrlichen Umgang miteinander achten.

Akkordeonspielring und Men in Mood

Die musikalische Umrahmung der Gedenkfeier gestalteten der Akkordeonspielring unter Leitung von Uwe Höhn und das Männergesangsensemble „Men in Mood“ vom Gesangverein Liederkranz unter ihrem Dirigenten Marcelo Angulo. Beide trugen höchst angemessene und passende Musikstücke vor und gaben der Veranstaltung ein Stück weit mehr Stil.

Kranzniederlegungen

Mitglieder der Feuerwehr und Soldaten des ABC-Abwehr Bataillons 750 Baden hielten die Ehrenwache in der Kapelle und trugen die Kränze am Schluss der Veranstaltung zu ihren Bestimmungsorten. Der erste Halt war am Gedenkmal für alle Opfer von Krieg und Gewalt. Hier entzündete Sabine Grosche, Vorsitzende der Ortsgruppe des VdK, die Kerzen. Der erste Kranz fand Platz bei den Soldatengräbern aus dem Zweiten Weltkrieg. Hier erklang ein berührendes Trompetensolo mit „Ich hatt einen Kameraden“. Der zweite Kranz wurde zum Wartturm getragen und dort bei der Gedenktafel an die jüdischen Mitbürger, die nach Gurs transportiert wurden, aufgehängt. Der dritte Kranz schließlich wurde an der Mauer des Wartturms talseits beim Engelsrelief befestigt. Er gilt dem Gedenken aller Toten der beiden Weltkriege.

Bürgermeister Eric Bänziger dankte allen Mitwirkenden für die stilvolle Gestaltung der Feier. Den Zuhörern wünschte er einen schönen Sonntag.