Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

76. Frauenfrühstück von Vitamin F

Artikel vom 24.10.2024

Die Geschichte des Schuhs

Beim jüngsten Frauenfrühstück von „Vitamin F“ gab es mal was ganz Neues. Es ging um Schuhe.

Damit hatte das Team um Susanne Bürkert ein weiteres Mal den Nagel auf den Kopf getroffen und den Frauen ein ebenso ansprechendes wie kulturhistorisch interessantes Thema geboten. Eingeleitet wurde der genussreiche Vormittag wie immer mit Musik. Die Gruppe „ThreeMen Groove“ aus dem Kraichgau bemühten sich, die Frauen gut zu unterhalten. Ein Frauentreffen, das aus einem Emanzipationsgedanken heraus entstanden ist, mit „Lucky Lips“ zu begrüßen, war bemerkenswert.

Kompetente Referentin Simone Maria Dietz

Schuhe sind mitunter modisch, waren aber von Beginn der Menschheit an von Funktionalität bestimmt. Die Karlsruher Kunsthistorikerin Simone Maria Dietz zog in ihrem begeisternden Referat vor den rund 90 Zuhörerinnen eine logische und nachvollziehbare Spur der Entwicklung der Schuhe bis ins 21. Jahrhundert. Die Füße vor dem kalten, nackten Untergrund zu schützen, war bereits das Bestreben der Höhlenbewohner, die Felle und Blätter um die Füße wickelten. Als „der älteste Schuh“ gilt somit die Sandale, die eine Sohle mit Riemen befestigte. Als die kriegerischen Römer vor 2000 Jahren Schuhe für lange Marschzüge benötigten, entwickelten sie aus diesem einfachen Modell durch Hochbinden der Riemen eine Art Stiefelform und es entstand eine Passform für den rechten und den linken Fuß. Danach gab es lange Zeit keine lineare Entwicklung mehr bis ins Mittelalter. Es entstand der Wendeschuh.

Notwendig, aber bequem

Die Referentin, die ihre Worte mit zahlreichen Bildern veranschaulichte, zeigte dazu ein Bild der Bauernhochzeit des flämischen Malers Pieter Bruegel dem Älteren. An den Schuhen waren keine Nähte zu erkennen, denn sie waren nach innen gestülpt, wohl aber hatten sie bereits Schnürsenkel. Schuhe wurden aus Resten von Häuten und Leder gemacht, es entstand der Begriff der „Flickschusterei“. Erst im 18. Jahrhundert wurden auch neue Lederstücke verwendet und zugeschnitten. Jetzt wurde der Schuhmacher zu einem angesehenen Beruf, der den Reichen Schuhe nach Maß verpasste. Jeder Wohlhabende besaß einen eigenen Leisten und bei den Frauen keimten die ersten Modewünsche auf.

Ein Luxusartikel im Mittelalter

Die Armen hatten gar keine Schuhe, denn im 14. Jahrhundert etwa musste man für ein Paar Schuhe zwei Monatslöhne eines Gesellen oder den Gegenwert von 100 Broten bezahlen. Die Gesellschaft war geteilt in Adlige und Bauern. Während sich die Adligen Schuhe leisten konnten, behalfen sich die Bauern mit sogenannten Trippen. Unter Trippen versteht man Unterschuhe aus Holz, die die Füße vor Schmutz und Unrat auf den Straßen schützen sollten. Der Schuh auf der Fahne wurde das Symbol der Bundschuh-Bewegung im 16.Jahrhundert , die sich gegen die Adligen auflehnte. Das Schuhmodell der Bauern musse sich abgrenzen zur spitzen Schuhmode der Adligen und der „Kuhmaulschuh“ mit gerade abgeschnittener Kappe war geboren. Katharina von Medici brachte die ersten Damenschuhe mit Absatz ins Spiel und was Italien konnte, wollte Frankreich erst recht haben. König Ludwig XIV. war es, der sich in spitzen Schuhen mit roten Absätzen abbilden ließ.

Schuhe im Wandel der Zeit

Die reiche Detailkenntnis der Referentin, aber auch ihre humorvolle Vortragsweise über die Geschiche einer Leidenschaft, machten den Vormittag zu einer kurzweiligen und amüsanten Lehrstunde. Ein Schuh durfte natürlich nicht fehlen: Der Highheel, der jeder Frau Haltung verleiht. Im 20. Jahrhundert wurde der Schuh tanzfähig. Die Röcke wurden kürzer, der Fuß sichtbar und die Schuhe erschwinglich, weil industriell gefertigt. Der Einfluss der Mode war jetzt unverkennbar. Aber auch heute noch werden Schuhe letztendlich nach ihrem Tragekomfort ausgesucht. Das beste Beispiel dafür ist der Siegeszug der Sneaker.

Das wie immer köstlich zubereitete Frühstück mit vielen Brotaufstrichen, Obstsalat und einer reichen Brotauswahl schmeckte nicht nur toll, sondern war auch ein schöner Rahmen für die Stunde des persönlichen Gesprächs, das niemals fehlen darf. Somit war auch das 76. Weingartener Frauenfrühstück eine Veranstaltung mit Leidenschaft.