Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Tag der Rettungskräfte 2024

Artikel vom 19.09.2024

Information und Unterhaltung für alle - der Fokus lag auf der Jugend

Jugend gibt’s genug. Aber es fehlt an erwachsenen Betreuern und Ausbildern. Alle drei Rettungsorganisationen berichteten über einen guten Zulauf zu den Jugendabteilungen – und sind ausgelastet. Feuerwehr und Rotes Kreuz sagen übereinstimmend, sie seien an den Grenzen ihrer Kapazität, sonst sei keine vernünftige Ausbildung mehr möglich, denn es fehlen Räumlichkeiten und Betreuungskräfte.

Jede Organisation präsentiert ihre Stärken

Am Sonntag hatten die Weingartener Rettungskräfte - Feuerwehr, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und Rotes Kreuz – ihren gemeinsamen „Tag der Rettungskräfte“ veranstaltet. Alle drei Organisationen präsentierten an diesem Tag ihre Einsatzfähigkeit und feierten ihren Zusammenhalt mit einem gemeinsamen Fassanstich, den Bürgermeister Eric Bänziger vornahm.

Die Hundestaffel der DLRG

Der Rettungshund Mylo, ein zweijähriger Labrador, war der Star am Stand der Wasserortung der DLRG. Seine Besitzerin Yvonne Lackas erklärte, Mylo sei noch in der Ausbildung. Darum solle Imke Schmidt, die schon Einsätze absolviert habe, berichten. Ziel der Hundeausbildung „Wasserortung“ sei, ergriff Imke Schmidt das Wort, dass er vermisste Personen unter Wasser auffinden soll. Dazu fahre er im Boot mit bis zur vermutlichen Unfallstelle und könne dann den Ertrunkenen riechen. Zur DLRG Weingarten gehören insgesamt 120 Jugendliche, das sei fast die Hälfte der Mitglieder, berichtete der Vorsitzende Ralph Dämmer. Bei der Hundestaffel müsse man mindestens 18 Jahre alt sein, für Dienst auf der Wache ist das Mindestalter 12 Jahre und das Rettungsschwimmerabzeichen Bronze Voraussetzung. Das Jugend-Einsatz-Team (JET) führe junge Menschen spielerisch und ernsthaft Schritt für Schritt an den Rettungseinsatz auf dem Wasser heran. Die 14-jährige Caja hat großen Spaß an der DLRG Weingarten und schätzt daran vor allem Teamgeist und Kameradschaft.

Die Jugendfeuerwehr

Teresa Büche ist die stellvertretende Jugendleiterin der Jugendfeuerwehr Weingarten. Derzeit seien es 25 Jugendliche ab zehn Jahren und damit sei die Aufnahmegrenze erreicht. Darum gebe es eine Warteliste. Die Kinder seien hoch motiviert, aber für eine vernünftige Ausbildung brauche man mehr Gruppen und damit mehr Betreuer und daran fehle es. Jeden Dienstag sei Dienstabend. Hier werde Theorie geübt, das beinhaltet Funken, Erste Hilfe, Knotenkunde und anderes. Feuerwehrtechnisch üben sie den Anschluss eines Verteilers, bedienen ein C-Strahlrohr und lernen Fahrzeugkunde. Das Highlight war dieses Jahr ein 24-Stunden-Dienst: Die Jugendlichen übernachten im Feuerwehrhaus, bekommen mitten in der Nacht einen „kindgerecht-realistischen“ Einsatz, fahren im großen Feuerwehrfahrzeug mit zur Einsatzstelle und organisieren dort ihren Einsatzplan ab, so wie sie es gelernt haben. Dazu gehört auch die Übernahme von Aufgaben und Führungsrollen. Nach der meist geäußerten Motivation zur Feuerwehr zu gehören befragt, sagte Theresa Büche, es sei tatsächlich der technische Aspekt, der aber auch Mädchen anspreche. Deren Anteil an der Jugend betrage etwa ein Viertel.

An diesem Tag war es Aufgabe der Jugendfeuerwehr, die viel frequentierte Spielstraße zu gestalten und zu beaufsichtigen. Auch Bürgermeister Eric Bänziger schaute bei dem Spritz-Spaß vorbei.

Das Jugendrotkreuz

Zwischen 25 und 30 Jugendliche gehören derzeit der Jugendgruppe des DRK Weingarten an. Auch hier gibt es mangels weiterer Gruppenleiter eine Warteliste. Die Teilnahme an einem Wettbewerb sei zwar nicht das wichtigste Ziel, erklärte Jugendleiter Manuel Klos anhand einer Schautafel, aber eine Standortbestimmung und eine Motivationssteigerung. Erste Hilfe sei nur ein Teil der Grundausbildung des DRK. Sein Ziel sei es, Kinder fit fürs Leben zu machen, indem er sie befähige, in allen möglichen belastenden, problematischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Neben der Ersten Hilfe seien auch soziale und organisatorische Dienste gefragt. Gern gesehene Helfer seien sie beispielsweise beim Seniorennachmittag.

An diesem Tag waren auch die Jüngeren gerne dabei, sich am Stand zu zeigen und ihre Freunde anzusprechen, denn wie in den meisten Vereinen zieht es einfach am besten, wenn die Freundin schon da ist oder mitgeht.