Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Bericht aus dem Gemeinderat vom 01.07.2024

Artikel vom 03.07.2024

Nachfolgend finden Sie den Bericht aus der vergangenen Sitzung, geordnet nach Tagesordnungspunkten.

- öffentlich bekannt gemacht am 03.07.2024 -

1. Anfragen und Anregungen der Einwohner

Ein Bürger schlug vor, die Verwaltung solle beim Café Auszeit und beim Café Neff nach der Bereitschaft fragen, am Konzept „Nette Toilette“ teilzunehmen.

Ein weiterer Bürger trug vor, die Erweiterung der LKW-Maut auf der Autobahn auf nun Fahrzeuge ab 3,5 t werde zu einer Zunahme des Schwerlastverkehrs auf der Ausweichstrecke B3 durch den Ort führen. Er forderte die Einführung der Maut auch auf der B3 prüfen zu lassen.

Ein weiterer Bürger stellte eine Häufung von Fahrraddiebstählen am Bahnhof fest. Diese Frage knüpfte an die Darstellung der Sicherheitslage in Weingarten an und wurde in diesem Zusammenhang beantwortet.

2. Bericht des Polizeireviers Karlsruhe-Waldstadt

Trotz einiger gegenteiliger Einzeldelikte ist die Sicherheitslage in Weingarten nach dem Jahresbericht der Polizei gut. Der Leiter des Polizeireviers Karlsruhe-Waldstadt, Klaus Heidemann, berichtete dem Gemeinderat, die Fallzahlen in Baden-Württemberg und im Landkreis seien im Jahr 2023 angestiegen, in Weingarten dagegen um 4,7 Prozent zurückgegangen. Nicht in dieses positive Gesamtbild passen Fahrraddiebstähle und Wohnungseinbrüche.

Gegenwärtig befinde sich die Polizei in einer personellen Talsohle. Ihr Zuständigkeitsbereich, so Heidemann, umfasse ein Gebiet von 162 Quadratkilometer mit rund 103.000 Einwohner, den sie mit fünf Dienstgruppen rund um die Uhr zu betreuen hätten. Unter den einzelnen Deliktsbereichen seien gut 30 Prozent der Straftaten Diebstähle, darunter schwere Fahrraddiebstähle. Über 20 Prozent fallen unter Betrug, wozu auch „Schwarzfahren“ gehöre. Rauschgiftdelikte, Sexualdelikte und Körperverletzung machen insgesamt 15 Prozent aus, die übrigen Straftaten zusammengefasst, darunter Wohnungseinbrüche, ebenfalls gut 30 Prozent. Bereits in der Fragestunde hatte ein Zuhörer darauf hingewiesen, dass am Bahnhof in letzter Zeit zahlreiche Fahrraddiebstähle stattgefunden hätten. Er sei selbst betroffen gewesen und habe gehört, es handele sich um organisierte Banden, die bis zu zehn Räder pro Woche wegschafften. Er wolle fragen, wie diesem Phänomen beizukommen sei. Heidemann bezweifelte zwar diese Zahl, riet aber, es solle jeder Fall unter Nennung der Rahmennummer des Rades zur Anzeige gebracht werden. Das sei auch online möglich. Nur so habe die Polizei eine Grundlage, weitere Maßnahmen zu veranlassen. Auf die Frage des Zuhörers, ob es empfehlenswert sei, einen GPS-Sender am Rad anzubringen, damit es geortet werden könne, riet Heidemann, dann die Polizei unter 110 zu verständigen, verwies aber im selben Atemzug auf den herrschenden Personalmangel.

Bürgermeister Eric Bänziger (parteilos) verwies auf die abschließbaren Mietboxen im Bahnhofsbereich. Beim Thema Wohnungseinbrüche in Weingarten sei im Jahr 2023 ein Anstieg zu verzeichnen gewesen. Neun mal wurde in eine Wohnung eingebrochen, vier davon blieben im Versuch stecken. Dazu empfahl Heidemann, den Präventionsempfehlungen der Polizei, die bei den Beratungsstellen erhältlich seien, zu folgen. Im ländlichen Raum sei auch die Hilfe durch die Nachbarschaft wirksam. Von den Tatverdächtigen insgesamt seien 57 Prozent deutsch und 43 Prozent nichtdeutscher Herkunft, 81 Prozent im Erwachsenenalter. Unter den Jugendlichen seien Drogengeschäfte an der Schule, Prügeleien mit Körperverletzung und Erpressungsversuche zu finden. Die Unfallzahlen stellten sich sehr positiv dar, von 214 Unfällen seien 137 im Verwarnungsgeldbereich. Als Problembereich nannte Heidemann noch den Baggersee. Das häufige Besteigen des Baggers gelte als Hausfriedensbruch. Er wünsche sich vom Gemeinderat eine zeitliche Einschränkung der Aufenthaltszeiten, was der Polizei eine rechtliche Handhabe gebe, einzuschreiten und Platzverweise auszusprechen. Hans-Martin Flinspach (WBB) berichtete von zerstörten, niedergetretenen Nistplätzen der Uferschwalben. Das seien Straftaten gegen den Naturschutz. Heidemann bedauerte, sagen zu müssen, sie könnten nur Fälle abarbeiten, zu denen sie direkt und unmittelbar gerufen würden. Die zu bearbeitende Fläche sei zu groß und die Anfahrtswege zu lang.

Der Gemeinderat nahm die Ausführungen dankend zur Kenntnis.

3. Informationen des Bürgermeisters und der Fachbereiche

Hauptamtsleiter Oliver Russel berichtete, das Landratsamt Karlsruhe habe die Gemeinderatswahl für Weingarten zwischenzeitlich geprüft und für gültig erklärt. Der konstituierenden Sitzung des neugewählten Gemeinderates am 22. Juli 2024 stehe somit nichts mehr im Wege.

Des Weiteren wies er darauf hin, dass die Sperrung der Bundesstraße 3 zwischen Weingarten und Grötzingen verschoben wurde und vom 19. August bis 30. September 2024 durch das Regierungspräsidium erfolgt. Grund sind Bauarbeiten zur Erweiterung der bestehenden Amphibienleitanlagen.

Bürgermeister Bänziger berichtet, die Sanierung der Fahrradwege wird nach und nach abgearbeitet. Derzeit laufen drei Verfahren parallel.

Auf Anfrage von Wolfgang Wehowsky (SPD) nach der Baustelle Steigweg erklärte Bürgermeister Bänziger: Dort werde die Trinkwasserleitung komplett erneuert; eine Ausschreibung für das voraussichtlich 450.000 € teure Projekt laufe. Bis September 2024 soll der Auftrag vergeben werden. Die Bauarbeite dauerten dann bis ins nächste Jahr hinein. Das Landratsamt prüfe, ob nach den Sommerferien an der Einfahrt der Jöhlinger Straße in die B 3 eine Ampelschaltung möglich sei.

Jörg Kreuzinger (CDU) fragte, was mit Gräbern auf dem Friedhof geschehe, die seit Jahren in sichtlich ungepflegtem Zustand seien. Die Angehörigen werden angeschrieben und sechs Wochen später noch einmal erinnert. Ansonsten erfolgt eine Ersatzvornahme durch die Gemeinde mit Kostenrechnung.