Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Einwohnerversammlung 2023

Artikel vom 06.07.2023

gut besucht in der Walzbachhalle

Die Einwohnerversammlung am vergangenen Donnerstag sei so gut besucht wie nie zuvor, meinte Bürgermeister Eric Bänziger. Offenbar hatte die Plakatwerbung gegriffen. Die Tagesordnung umfasste elf Punkte in drei Blöcken, zwischen jedem Block war Raum für Fragen und Diskussion.

1. Sachstand Schienengüterverkehr

Die neueste Version der Streckenführung weist eine Variante aus, in der Weingarten von zwei Linien tangiert wird. Weingarten werde auf einem Raum von 2,5 Kilometer Breite von der BAB 5, der Bundesstraße 3 und der Bahntrasse 4000 durchfahren. Hier könne man von Überbündelung sprechen. Ende 2023 beginne das Raumordnungsverfahren.

2. Das Mobilitätskonzept

Es bleibt dabei, dass der Beschluss des Gemeinderates, Parkflächen einzuzeichnen konkret umgesetzt wird. Das Konzept basiere auf einem Entwurf, der in Gesprächen mit den Anwohnern modifiziert wurde, es gab Infoveranstaltungen, neuerliche Anpassungen und diese hätten jetzt Bestand. Die Ergebnisse aus den Geh-Sprächen im Ortsteil Waldbrücke um diese Themen werden im Gemeinderat nochmals diskutiert, im Herbst erfolge die Beschlussfassung und im Jahr 2024 die Umsetzung. Hiergegen wandten sich einzelne Stimmen. Das Konzept Verkehrsberuhigter Bereich sei für die Wiesenstraße überhaupt nicht passend. In der Waldbrücke Nord führe die Reduzierung der Parkplätze zu einer Verringerung der Lebensqualität, weil vor allem Besucher für ältere Menschen keine Parkmöglichkeiten mehr vorfänden. Für diesen Bereich sei ein klares Nein zum Parkraumkonzept zu sagen. Die Forderung nach Zebrastreifen auf der Bahnhofstraße und dem Katzenbergweg, der Teil des Schulwegs sei, werde konkret geprüft, versprach Bänziger. Die Frage, ob Parken in Vorgärten möglich sei, müsse anhand der jeweiligen Bebauungspläne geklärt werden.

3. Sachstand Windkraft

Ein Vorranggebiet mit fünf Windkraftanlagen wurde ausgewiesen und ist mittlerweile rechtskräftig. Drei Anlagen davon stehen auf freien Flächen, zwei in einem Waldgebiet. Dieses Waldgebiet gehöre der Gemeinde und der Gemeinderat habe sich gegen eine Verpachtung ausgesprochen. Das Waldgebiet solle naturschutzrechtlich geprüft werden. Falle dieses Gutachten zugunsten der Windkraft aus, müsse der Gemeinderat noch einmal neu beschließen. Vor dem Hintergrund der EU Notfallverordnung, nach der Windkraft und Netzanlagen beschleunigt zu errichten seien, könnten die Windkraftanlagen durch die EnBW bereits kurzfristig beantragt werden – ohne weitere Prüfungen. Im Oktober gebe es in Walzbachtal und Weingarten jeweils eine Informationsveranstaltung. Im weiteren Verwaltungsverfahren könne nur noch ein Verfahrensfehler oder eine Weigerung der Grundstückseigentümer den Bau aufhalten.

4. Klimaschutz

In Sachen Klimaschutz habe Weingarten schon sehr viele einzelne Schritte unternommen, berichtete Bürgermeister Bänziger. Das kommunale Energiemanagement bedeute Erfassung und Beurteilung von Energieverbräuchen, was dann zu Einsparungen führe. Eine Teilnahme am European Energy Award führe zur Zulassung zu weiteren Fördertöpfen. Zukunftsfähige Energiemodelle seien hochleistungsfähige Nahwärmenetze in verdichteten Quartieren, Wärmepumpen bei lockerer Bebauung und eine Steigerung des Photovoltaikausbaus.

5. Bauliche Gemeindeentwicklung

Die bauliche Entwicklung der Gemeinde sei mittlerweile in 82 Bebauungsplänen geregelt. Beispielhaft ging der Bürgermeister auf die Wohnbebauung Schlimm-Areal, das Sebold-Areal und das in Planung befindliche Trautwein-Areal ein. Zu dieser Planung äußerten einige Einwohner Unmut. Die Verdichtung führe zu sehr massiven Baukörpern.

6. Straßensanierung / Radwegeausbau

Im Weiteren berichtete der Bürgermeister über den Fortgang der Straßensanierungen. Momentan seien die Straßen im Sanierungsgebiet Jöhlinger Straße betroffen. Das Konzept sei Sanierung des Abwasserkanals, Erneuerung der Trinkwasserleitung, Breitbandverlegung. „Wir folgen der Kanalbefahrung“ fasste er zusammen. Eine gute Nachricht war, dass alle sieben maßgeblichen Radwege in Weingarten saniert werden können, da dafür in hohem Umfang Fördergelder zur Verfügung gestellt werden.

7. Hochwasserschutz

Zum Hochwasserschutz sei ein zweites Durchlassbauwerk erforderlich, eine neue Steuertechnik und eventuell ein Brückenbauwerk an der Schwachstelle „Wasserrad“.

8. Kinderbetreuung

Weingarten verfüge über 13 Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Regelgruppe sei in Ganztages- und Verlängerte Öffnungszeiten übergegangen. Die Bedarfsplanung bis 2026 habe aufgrund von Zuzug und Geburten, aber auch aufgrund des baulichen Zustands der Einrichtungen Mehrkosten von 590.000 Euro beim jährlichen Betrieb und 5,2 Millionen Euro an Investitionskosten ermittelt; wobei die Fördermittel vom Land bereits eingerechnet seien. Der Personalbedarf habe sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Je mehr Erwerbstätige in den Ruhestand gehen, desto weniger Personal sei verfügbar. Das sei eine gesellschaftspolitische Schere zwischen Anspruch und Realität. Eine Änderung der Betreuungsstruktur sollte bedacht werden.

9. Turmbergschule

Es sei zwischen einer Erweiterung am Standort und einem Neubau auf dem Festplatz abzuwägen. Die Kostenschätzungen liegen bisher bei 35 Millionen Euro für beide Standorte. Die bisherige Planung sieht eine fünfzügige Grundschule vor und eine zweizügige Sekundarstufe 1. Das bedeute einen Raumbedarf von mindestens 12 Räumen. Ziel sei langfristig auch eine Sekundarstufe II bis zum Abitur zu errichten. Eine Machbarkeitsstudie solle den Standort Festplatz überprüfen. Die Verwaltung hat den Auftrag die Folgekosten sowie die Finanzierung insbesondere über Fördermittel verbindlich zu ermitteln. Er gehe mittlerweile von 40 Millionen Euro Investitionskosten aus. Nach der Sommerpause soll die Diskussion im Gemeinderat erfolgen.

10. Grundsteuer-Reform 2025

Der Bürgermeister sicherte im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2025 eine Beratung über die Reduktion des Hebesatzes zu, wie mit den Fraktionen bereits abgestimmt.

11. Flüchtlingsaufnahme – Stand der Unterbringung

Zurzeit leben 190 Flüchtlinge aus der Ukraine in Weingarten und 49 andere. 114 Personen seien von Privat aufgenommen worden, 125 in kommunalen Gebäuden. 30 weitere Personen sollen im Buchenweg aufgenommen werden. An der Turmbergschule seien zwei Vorbereitungsklassen eingerichtet. Er danke allen Helfern für ihr Entgegenkommen und ihre Hilfsbereitschaft.

Downloadbereich

HIER geht es zur Präsentation vom 29.06.2023 im PDF-Format (117 Seiten)