Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Tenor Helmut Seidel ist "Botschafter der SOS-Kinderdörfer"

Artikel vom 01.09.2022

Jubiläum am 30. Liedernachmittag: 40 Jahre Singen - 30 Jahre SOS-Kinderdorf

HIER geht es zum Programmheft.

Am 18. September lädt der Weingartner Sänger Helmut Seidel zu seinem 30. Liedernachmittag ein. Mit diesem Benefizkonzert feiert er ein Jubiläum mit seinem großen Lebenswerk zugunsten der SOS-Kinderdörfer, das er mit liebevoller Unterstützung durch seine Frau Helga in 30 Jahren aufgebaut hat. Rund 170.000 Euro an Spenden für SOS-Kinderdorf Projekte in Deutschland und der ganzen Welt wurden dank der großen Resonanz und der Beliebtheit seiner Konzerte in diesem Zeitraum überwiesen. Über Jahre hinweg war es dem Tenor gelungen, immer wieder neue und bekannte musizierende Künstlerinnen und Künstler für seine Konzerte zu gewinnen. Zeit für einen Rückblick, der natürlich nur ganz punktuell einige Personen aus Helmut Seidels großem Künstlerkreis in Erinnerung rufen kann.

Höhepunkte und Konstanten

So war die beliebte Mundartdichterin Else Gorenflo mit ihren Rezitationen über Jahre hinweg eine feste Bank in seinem Programm. Moderator Dieter Farrenkopf von der Karlsruher Seebühne führte ab der ersten Stunde das Publikum durch das Programm. Die weltmeisterliche Akkordeonspielerin Sandra Giepmann war mehrere Jahre sein Gast. Werner Breitenstein begleitete den Sänger Helmut Seidel bei seinen Liedern und vor allem die Sopranistin Tatjana Breitenstein bereicherte über eine lange Zeit hinweg das Programm mit ihren hervorragend stimmungsvollen Gesangsvorträgen. Immer wieder war es Helmut Seidels großes Netzwerk, das ihm unverhofft große Momente bescherte. So gelang es ihm, die russische Opernsängerin Eteri Gvazava, 1997 Preisträgerin im Wettbewerb Neue Stimmen für eine Mitwirkung zu gewinnen. Auch sie war mehrere Jahre lang in seinen Konzerten zu hören.

Vom Fränkischen Hof in die Evangelische Kirche

Zu Beginn der Ära SOS-Kinderdorf fanden die Liedernachmittage noch in der wunderbaren Atmosphäre des Fränkischen Hofs statt, den Heinz und Anni Trauboth dem Künstler großzügig zur Verfügung gestellt hatten. Unvergesslich auch das Bauernvesper, das der Hausfrauenbund in der Scheune anrichtete. Viele Jahre lang waren parallel zu den musikalischen Beiträgen die Bilder von Prof. Walter Pils ausgestellt, die ebenfalls als Benefizgabe für die Straßenkinder in Sao Paolo verkauft wurden.

Ein plötzlich heraufziehendes Unwetter veranlasste den umtriebigen Sänger und Organisator der Liedernachmittage kurz vor Beginn des Konzerts im Fränkischen Hof im August 2005 zum Umzug in die evangelische Kirche. Bei diesem Ortswechsel blieb es dann auch. Damit entging das Konzert der Unsicherheit des Wetters und der enormen Arbeit der Bestuhlung, büßte zugleich aber auch etwas an Charme und Atmosphäre ein. Dennoch war der Besuch weiterhin ungebrochen gut und der Spendenzweck wurde jedes Mal erfüllt und das Ziel erreicht.

Jahr um Jahr übernahmen die Bürgermeister der Gemeinde Weingarten, zuerst Klaus-Dieter Scholz, dann sein Nachfolger Eric Bänziger, die Schirmherrschaft über die Konzerte und Jahr für Jahr überbrachte das Ehepaar Seidel seine gesammelten Spenden ins Rathaus. Mit dem Ausbruch von Corona durften keine Konzerte mehr stattfinden. Dennoch hielt Seidel an seiner Benefiztätigkeit fest und organisierte Spendenaktionen, die nicht viel weniger einbrachten.

Seit 40 Jahren in Benefizkonzerten unterwegs – Spenden gingen in alle Welt

Seine sängerische Tätigkeit pflegt Seidel bereits seit 40 Jahren. Zu Beginn kam seine Unterstützung den Kindergärten in Weingarten und der Region zugute, bis er dann in Beziehung zu den SOS-Kinderdörfern trat. Helmut Seidel blickt nicht mit Wehmut zurück, sondern mit frohem Mut und enormer Freude an der Musik sowie der weltweiten Resonanz seiner Hilfe. Seit 2009 verbindet ihn ein herzliches Verhältnis mit dem ehemaligen Geschäftsführer der SOS-Kinderdörfer weltweit, Wilfried Vyslozil. Mit ihm zusammen besuchte er einige Kinderdörfer vor Ort, zuletzt in Caldonazzo/Italien. In diesem Kinderdorf leben zurzeit etliche Mütter mit Kindern aus der Ukraine. Darum möchte Seidel das Ergebnis des jetzt anstehenden Liedernachmittags und der begleitenden Spendenaktion den SOS-Kinderdörfern in der Ukraine widmen sowie der humanitären Hilfe der SOS-Kinderdörfer in Äthiopien.

Seidel hat Freunde in aller Welt gefunden, die ihm zutiefst dankbar sind. Eine Weltkarte der Orte, wohin seine Spenden geflossen sind, umspannt alle Erdteile mit Ausnahme der USA und Australien. Für diese ein Leben lang andauernde Unterstützung der guten Sache nennt Vyslozil ihn „Tenor mit Herz“ und „Botschafter der SOS-Kinderdörfer“.

Die Spendenaktion ist angelaufen, ein Spendenkonto ist bei der Sparkasse Karlsruhe über die Gemeinde Weingarten eingerichtet und zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger haben bereits gespendet.

Eigentlich wollte Seidel, mittlerweile im 86. Lebensjahr stehend, mit diesem Konzert seine Reihe abschließen, sich zur Ruhe setzen und seine Kräfte seiner Frau widmen. Aber es kam anders. Ein Hinweis in den BNN auf seine Absicht, mobilisierte seine Anhängerschar. Seidel bekam zahlreiche Anrufe und Gespräche, die ihn bestürmten, er möge weitermachen. Er könne doch nach diesen erfolgreichen Jahren nicht, im wahrsten Sinne des Wortes, sang- und klanglos alles aufgeben.

Er ließ sich umstimmen. Er wird weitermachen. Dieses Konzert wird aller Voraussicht nach doch nicht das letzte sein.

Das Konzert am 18.09.2022 beginnt um 16 Uhr in der Evangelischen Kirche: Hier geht es zum Programmheft.

Das Programm in der Kurzübersicht:

Tenor/Klavier: An die Musik • Alphorn: Bergland-Echo • Sopran/Klavier: Amazing Grace • Violine/Klavier: Sonate für Variationen • Faltenrocker: Imagine, Ein ehrenwertes Haus, Mother and Child Reunion, Callypso und Tanz der Intervalle • Alphorn: Moostalglocken • Sopran/Klavier: Caro mio ben • Faltenrocker: Islands in the stream, Samba pa ti, Piano Man • Klavier: Ungarischer Sprungtanz • Tenor/Klavier: In mir klingt ein Lied • Alphorn: Peace-Song • Sopran/Tenor/Klavier: Heimweh • Lied: Komm wir ziehen in den Frieden • Tenor: So leb‘ Dein Leben (May Way) – Änderungen vorbehalten!