Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Schlüsselübergabe bei "!mittendrin leben"

Artikel vom 18.08.2022

Im Ortskern mittendrin - Grundsatz wahrhaftig umgesetzt

Das ambitionierte Bauprojekt „!mittendrin leben“ mit Seniorenpflegeheim, Wohnungen und Grünflächen ist fertiggestellt. Anna Link vom Bauträger Hoepfner BauInvest hat Jochen Pabst, dem Geschäftsführer Haus Edelberg-Senioren-Zentren, den symbolischen Schlüssel übergeben. 

Die Lage ist tatsächlich „mittendrin“

Gerhard Fritscher und der Leiter des Ortsbauamts Oliver Leucht vertraten Bürgermeister Eric Bänziger für die Gemeinde Weingarten. Nicolas Malsch, Projektsteuerer (M3 Bauconsult UG) begrüßte die anwesenden Gäste und betonte die gute Zusammenarbeit mit der bauausführenden Firma Weisenburger und allen am Bau beteiligten Akteuren. Jochen Pabst hob vor allem die Lage des Objekts hervor, die den Grundsatz „mittendrin leben“ wahrhaftig umsetzt. Alle alltagsrelevanten Geschäfte seien in unmittelbarer Nähe erreichbar. In Kürze beginne der Umzug der Bewohner des Pflegeheims, danach ziehen die künftigen Mieter in die Häuser des Betreuten Wohnens ein. Gerade diese Mehrfamilienhäuser machen den Charme des Standorts aus, sagte er. Gerhard Fritscher blickte in die Vergangenheit und berichtete, hier habe die Gemeinde mehrere Vorhaben auf einmal verwirklicht. Eine ehemalige Gewerbebrache wurde umgewidmet, neuer Wohnraum wurde geschaffen und die Kapazitäten für die Betreuung älterer Menschen wurden erweitert. In einem projektbezogenen Bebauungsplan gelte es, vieles auf einen Nenner zu bringen, aber das sei gelungen und er gehe davon aus, dass letztendlich alle zufrieden seien.

Barrierefreiheit, Nahwärme, Tiefgarage

Entstanden ist ein Komplex mit einem Pflegeheim mit 90 Einzelpflegezimmern. Im gleichen Gebäude mit separatem Eingang befinden sich zehn Zwei-Zimmer-Wohnungen und in drei benachbarten Mehrfamilienhäusern weitere 39 barrierefreie Wohneinheiten. Die Heizenergie für den gesamten Komplex kommt über das Nahwärmenetz der Gemeinde Weingarten. Energieträger ist Holz aus dem Gemeindewald, welches in einer Hackschnitzelanlage bevorratet wird. Die Gemeinde verfolgt damit das Ziel einer innovativen, regenerativen Wärmeerzeugung. Das Interesse an diesen Wohnungen sei sehr groß, berichtete Pabst. In einer Größe zwischen 40 und 128 Quadratmeter werden für sie Betreutes Wohnen vermietet mit direktem Anschluss an das Seniorenzentrum. Interessenten können sich vor Ort beraten lassen. Zu den Häusern gehören eine Tiefgarage und Außenstellplätze. Die Zufahrt zum Gelände erfolgt über die Kanalstraße. Weitere 20 oberirdische öffentliche Parkplätze sowie Grünflächen runden das bebaute Grundstück ab.

Zuhause im Betreuten Wohnen, aber nicht allein

Die Gemeinde Weingarten hatte große Blumenbehälter neben dem Eingang und einige Flaschen Weingartner Champagner gespendet. Nach dem offiziellen Schlüsselübergabefoto, bei dem auch Kraichgau TV anwesend war, berichtete Pabst weitere Einzelheiten, die das Gebäude betrafen. Einige Zimmer seien Angebote mit gehobenem Komfort in der stationären Pflege. Das Betreute Wohnen biete allen ein Zuhause, die autark leben, Wert auf Komfort legen und auf ein Höchstmaß an Sicherheit nicht verzichten möchten. Alle verfügen über eine voll ausgestattete Küche, können aber die Leistungen des Haupthauses trotzdem in Anspruch nehmen. Im Erdgeschoss befindet sich das Hausrestaurant mit Kaffeebar und alle Kooperationen und Kontakte, die das alte Haus Edelberg gepflegt hatte, werden beibehalten. Ein Novum ist das Bewohner-TV. Auf Knopfdruck können sich die Bewohner in ihren Wohnungen zuschalten und auf ihrem Fernsehgerät die neuesten Neuigkeiten aus dem Haupthaus erfahren oder sogar per Direktübertragung an Veranstaltungen teilnehmen. Diese Information per Fernseher bedeute ein Höchstmaß an Integration.