Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

KVV beginnt mit dem Verkauf des 9-Euro-Tickets

Artikel vom 25.05.2022

ab dem 22. Mai 2022

Umfangreiche FAQ-Liste auf der KVV-Homepage / Ausgleichszahlung für Abo-Kunden

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) wird ab dem 22. Mai mit dem Verkauf des neuen 9-Euro-Tickets beginnen – zunächst an den stationären Fahrkartenautomaten an Haltestellen und über den KVV-Webshop (kvv-shop.de), einen Tag später wird das neue Ticket dann auch in den KVV-Kundenzentren erhältlich sein.

Das Ticket, mit dem bundesweit Busse und Bahnen im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr genutzt werden können, ist einen Monat lang gültig und kann für den Zeitraum Juni, Juli und August erworben werden. Die 90 Tage kosten mit dem 9-Euro-Ticket dann insgesamt 27 Euro. Das 9-Euro-Ticket ist Bestandteil eines Entlastungspakets, dass die Bundesregierung Ende März angesichts stark gestiegener Energiepreise für die Bürger*innen auf den Weg gebracht hatte. Seitdem haben die Verkehrsunternehmen in Deutschland mit Hochdruck an der technischen Umsetzung des Vertriebs für das neue Tarifprodukt gearbeitet.

Eine umfangreiche Liste zu allen Detailregelungen, die das neue 9-Euro-Ticket betreffen (Geltungsbereich, Ausgleichszahlungen für bestehende Abo-Kunden etc.), hat der KVV in einer FAQ-Liste auf seiner Homepage unter kvv.de zusammengestellt.

„Wir hoffen, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das 9-Euro-Ticket nutzen werden und wir neue Kunden für den ÖPNV gewinnen können. Dies würde dem ÖPNV in der Region einen wichtigen Schub verleihen, mit dem wir die nachhaltige Verkehrswende vor Ort weiter voranzutreiben können“, erklärt KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon.

Er geht davon aus, dass insbesondere in den ersten Tagen des Verkaufsstarts die Nachfrage nach dem neuen Ticket besonders groß sein wird. „Wir werden das 9-Euro-Ticket über eine Vielzahl an Vertriebskanälen anbieten. Außer in unseren Kundenzentren kann das neue Ticket für diese Sonderaktion des Bundes beispielsweise auch ganz bequem an stationären Fahrscheinautomaten an Haltestellen im KVV-Verbundgebiet oder über unseren Web-Shop erworben werden. So lassen sich gerade direkt nach dem Verkaufsstart längere Wartezeiten in den Kundenzentren vermeiden“, erklärt Dr. Pischon.

Erworben werden kann das Ticket im Voraus für alle drei Monate Juni, Juli und August, so dass die Nutzer*innen auch nur einmal ein Kundenzentrum, den Automat an der Haltestelle oder den KVV-Webshop hierfür aufsuchen müssen. Das Ticket gibt es ab dem 22. Mai online im KVV-Webshop sowie an den stationären Automaten an den Haltestellen im Verbundgebiet. Ab dem 23. Mai startet dann der Verkauf in den KVV-Kundenzentren und den personenbedienten Vorverkaufsstellen. Über die regiomove-App wird der Kauf des Tickets ab dem 1. Juni möglich sein.
Auch bestehende Abo-Kund*innen profitieren von dem 9-Euro-Ticket. Sie werden bei der Aktion der Bundesregierung berücksichtigt und können mit ihrem Abo den ÖPNV bundesweit im Geltungszeitraum nutzen. Die Preisdifferenz des Abos zum 9-Euro-Ticket wird entsprechend ausgeglichen – bei Abo-Kunden, bei denen der Abo-Preis vom Konto abgebucht wird, geschieht dies automatisch. Bei Kunden, die ihr Abo per Barzahlung erworben haben, ist ein unkomplizierter, einmaliger Antrag notwendig (siehe auch FAQ-Liste).

Alle im KVV organisierten Verkehrsunternehmen werden im Zeitraum Juni bis August ihr gewohnt gutes und leistungsstarkes Nahverkehrsangebot auf die Straße und Schiene brin-gen. „Wir wollen die Menschen in der Region in den kommenden drei Monaten überzeugen, dass es sich gerade angesichts hoher Benzinpreise lohnt, auch nach Ablauf der Rabattaktion der Bundesregierung vom stark subventionierten Pkw dauerhaft auf den klimaschonenden ÖPNV umzusteigen“, sagt Pischon.