Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Endlich! GEGGUS Sportpark offiziell eröffnet

Artikel vom 28.04.2022

Am 24. April war es soweit

Jetzt durften die Sektkorken knallen. Mit zwei Jahren pandemiebedingter Verzögerung ging die offizielle Eröffnungsfeier des neuen Vereinsheims des Turn- und Sportvereins Weingarten, des GEGGUS Sportpark, über die Bühne. Jörg Kreuzinger moderierte als stellvertretender Vorsitzender in gewohnter Weise gekonnt und charmant das Programm. Er begrüßte vor allem die Ehrenmitglieder, die seit 50, 60, 70 Jahren dem TSV die Treue hielten und in vielfacher Weise Hand angelegt hatten. Launig und respektvoll zugleich nannte er sie die „Generation TSV 4.0“.

Rückblick auf die Baugeschichte

Der Vorsitzende Frank Lautenschläger blickte auf die Anfänge der Baugeschichte zurück, die bis ins Jahr 2007 reichten. Als der TSV aufgrund drängender Platzprobleme bei der Gemeinde vorsprach, regte der damals amtierende Bürgermeister Klaus-Dieter Scholz an, das Sportgelände in der Waldbrücke aufzugeben und in den Ort zu verlegen. Aber es sollten fast weitere zehn Jahre vergehen, bis alle Mitglieder überzeugt, die Diskussionen in den Abteilungen zu Lösungen geführt, die Verträge geschrieben waren und der Architekt Peter Valovic den ersten Entwurf vorlegte: multifunktional, nicht alltäglich, aus der Mitte des Vereins und ein optisch-architektonischer Blickfang. Aber gerade das warf auch Fragen auf, erzählte er mit einem launigen Anekdötchen eines Anrufers: „Warum ist das Eckgebäude rot? Wir sind nicht der FV. Wir sind blau-weiß.“ Aber zwischenzeitlich  seien alle zufrieden gestellt.

Im Jahr 2018 folgte der Spatenstich und im Jahr 2021 begannen die ersten Übungsstunden. Das neue Gebäude sollte Trainingsmöglichkeiten für viele Bedarfe bieten, allen voran dem Kinder- und Jugendsport, für Gesundheitssport, für Senioren und es sollte ein Treffpunkt für die Mitglieder werden.

Schwierige Zeiten zum Bauen

Offen gestand Lautenschläger, dass ihn mitunter Zweifel und Bedenken plagten. Firmen mit vollen Auftragsbüchern, davonlaufende Kosten, Auflagen für Brandschutz und anderes machten Nachfinanzierungen erforderlich. Aber einer der ältesten Mitglieder der Turnabteilung, Erich Siegele, habe ihm immer wieder den Rücken gestärkt und ihm sein Vertrauen ausgesprochen. Und viele der 55 am Bau beteiligten Firmen hätten den TSV über das Normale hinaus unterstützt. Kai Geggus übernahm die Namenspatenschaft für den Geggus Sportpark. Die Firma SAM sponserte die Kindersportschule. Kälte Koch, Klocke und andere namhafte Weingartner Firmen unterstützten den Verein nach Kräften. Das innovative Energiekonzept habe auch die Bevölkerung überzeugt und viele hätten eine Solarpatenschaft unterzeichnet. Lautenschläger dankte auch seinem Vorstandsteam. Humorvoll berichtete er von vielen Diskussionen. Entweder habe es Konsens gegeben und wenn nicht, dann einen Schnaps.

Viel Lob für Lautenschläger und seinen Verein

Dass Erich Siegeles Worte: Du machst das schon richtig und das Vertrauen der Mitglieder gerechtfertigt war und das gesteckte Ziel vollumfänglich erreicht wurde, war auch aus allen weiteren Redebeiträgen zu hören. Bürgermeister Eric Bänziger eröffnete sein Grußwort damit, hier werde eine Vereinsarbeit geleistet, wie sie landauf landab zu suchen sei. Der Ankauf des alten Geländes durch die Gemeinde habe die Initialzündung gegeben. Damals sollte der Pavillon abgerissen werden. Aber es kam anders: Heute ist er ein Kindergarten. Die Außensportanlage der Schule solle ein weiterer Baustein der städtebaulichen Förderung sein. Alles in allem sei dem TSV ein großer Wurf für die Zukunft gelungen. Zu Beginn seiner Amtszeit hätten über 100 Kinder die Wartelisten für einen Trainingsplatz gefüllt. Mit diesem Bau sei die Möglichkeit geschaffen worden, dem Kinder- und Jugendsport ausreichende Kapazitäten zu bieten. Ihm sei das wichtig, denn das Kinderturnen sei für junge Eltern der erste Schritt in die soziale Gemeinschaft. Und diese gesellschaftliche Aufgabe habe der Verein übernommen. Ein weiteres Aufgabenfeld sei der Gesundheitssport, dem der Verein in zahlreichen Kursangeboten entgegenkomme. 

Investition und Förderung

Die Preisentwicklung am Bau hätte die Kosten auf 5,3 Millionen getrieben, berichtete Lautenschläger. Aber die Volksbank Bruchsal-Bretten habe dem Verein stets Wege aufgezeigt und der Badische Sportbund gebe eine Förderung von 452.000 Euro dazu. Dessen Vizepräsident Bernd Kielburger bescheinigte der Vorstandschaft, sie habe die Zeichen der Zeit erkannt und richtig reagiert. Sie habe mit großem ehrenamtlichem Einsatz agiert, ein zukunftsfähiges und richtungsweisendes Konzept vorgelegt und tatkräftige Entscheidungen getroffen. Musikbeiträge der Band Unique, Grußworte des Vereinssprechers und eine gelungene Tanzvorführung rundeten das Programm ab.