Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Was passiert an der Alten Apotheke?

Artikel vom 03.03.2022

Mitten im Herzen Weingartens entsteht durch fachmännische Sanierung, die auch einen teilweisen Neubau miteinschließt, aus städtebaulicher Sicht ein Wohnjuwel.

Das Objekt ist das alte Apothekerhaus in der Apothekenstraße 4. Das Gebäude wurde laut den Weingartner Heimatblättern im Jahr 1845 von Apotheker Sommerschu und seinem Vater errichtet, aber bereits 1846 an den Apotheker Nikolaus Eichhorn verkauft. In den darauffolgenden Jahren wechselten die Besitzer in schneller Folge, aber das Haus blieb immer eine Apotheke, bis der letzte Eigentümer, Heinz Förtig, sie am 1. April 1988 aufgab. Danach stand das Haus mit der markanten Fassade und dem historischen Haustürensemble viele Jahre leer.

Dann erhielt die Gemeinde Weingarten die Zusage vom Bund, dieses Quartier „Ortskern“ zum Sanierungsgebiet zu erklären. Das bedeutet, dass Hauseigentümer für ihre privaten Häuser unter bestimmten Bedingungen Zuschüsse zu einer Sanierung erhalten können. Dietmar Schulz, Eigentümer und Chef der Firma Schulz Holzbau  GmbH & Co. KG erwarb das stark sanierungsbedürftige Gebäude und realisiert darin ein bemerkenswertes Vorhaben. Es entstehen vier Mietwohnungen in unterschiedlicher Größe, verteilt auf drei Ebenen. Die kleinste misst 51 Quadratmeter, Wohnung zwei umfasst 58 Quadratmeter, eine dritte 120 Quadratmeter und die größte im obersten Stockwerk liegt bei 180 Quadratmetern.

Bürgermeister Eric Bänziger besuchte den Bauherrn auf der Baustelle und informierte sich über den Sachstand der Rohbauarbeiten:

Die denkmalgeschützte Fassade bleibt erhalten wurde jedoch in ihrer Bausubstanz saniert, inwendig gedämmt und mit neuen Fenstern ausgestattet. Aufgrund der sehr kleinen Fenster im dritten Stock sollen mehrere Dachgauben Licht in die Wohnräume bringen. Auf dieser Ebene befindet sich ein großzügiger Wohnraum mit Küche und eine Spindeltreppe führt auf eine weitere Ebene im Spitzboden. Es ist das Herzstück dieser Wohnung, ein Liebhaberstück in Holz. Das Ganze wirkt mit 180 Quadratmeter Wohnfläche raffiniert angeordnet und großzügig zugleich.

Der Treppenhaustrakt wurde im ersten Schritt als aussteifendes Element mit großem Aufwand im noch stehenden Bestand errichtet. Erst nach abgeschlossenem Einbau wurde der Rest des Gebäudes bis auf die straßenseitige Fassade und die Seitenwände abgerissen und - nicht zuletzt wegen des Brandschutzes - in Stahlbeton und Kalksandstein-Massivbauweise neu aufgebaut. Als Dämmmaterial kommt Holzwolle-Weichfaser zur Anwendung, die gute Schallschutz- und gute Wärmespeicherfähigkeit bietet. Beheizt werden soll das Gebäude mit einer Fußbodenheizung über eine Luft/Wasser Wärmepumpe. Bad, Küche und Wohnraum werden mit einer Lüftungsanlage be- und entlüftet.

Die Zusammenarbeit mit Handwerkern verschiedener Gewerke – Dachdecker, Maurer, Zimmermann, Rohbauer und Statiker - klappt bisher wie am Schnürchen, ziehen Herr Schulz als Bauherr und Architekt Matthias Brennfleck vom volksbau architekten Team aus Karlsruhe ihr Fazit. Die Gemeinde sei froh, solch einen potenten Investor für dieses ortsbildprägende Gebäude gefunden zu haben, um das es nach modernen energetischen Gesichtspunkten neu zu errichten. Der Standort des Baus im Sanierungsgebiet habe der Firma zum Vorteil gereicht, denn so sei die Möglichkeit entstanden, eine Sonderabschreibung im Sinne einer örtlichen Investition zu verwirklichen. In vielen gemeinsamen Besprechungen sei der Entwurf gewachsen, berichtete Bürgermeister Bänziger. Er sehe die Firma Schulz als beispielgebendes Vorbild an.