Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Kindergarten „Am Buchenweg“ wird „Haus der kleinen Forscher“

Artikel vom 16.12.2021

Das Team hat die begehrte Zertifizierung erhalten

Der Kindergarten „Am Buchenweg“ in Trägerschaft der evangelischenKirche wurde als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Überreicht wurde die Plakette, die für die nächsten zwei Jahredas Haus von außen kennzeichnet, von Sabine Endreß, Vertreterin des lokalen „Südwestmetall Netzwerk Haus der kleinen Forscher Karlsruhe“. Dahinter steckt eine Stiftung, die seit 2006 kontinuierliches Engagement im pädagogischen Bereich fördert und belohnt. Die Zertifizierung wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren.

Kontinuierliches Engagement bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den MINT-Fächern.
Zitronen sind sauer. Aber kann diese Säure noch mehr als nur Geschmack auf die Zunge bringen? Mit ihr kann man sogar Strom erzeugen. Warum dampft eine Tasse heißer Tee? Was schwimmt auf dem Wasser und was nicht? Eine Antwort auf all diese Fragen will entdeckt und erforscht zu werden. Kinder sind neugierig. Diese Neugier zu wecken, zu fördern und gezielt weiterzuführen ist der erste Ansatz, Mädchen und Jungen an komplexe Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) heranzuführen. Das Erzieherinnenteam des Kindergartens Am Buchenweg hat am Ende einer umfangreichen Fortbildung dieses Ziel erreicht: Das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“, verliehen von der gleichnamigen Stiftung und überbracht von ihrer Vertreterin Sabine Endreß. Die beiden Erzieherinnen Ronja Mader und Kira Huber berichteten aus der Alltagsarbeit in der Tagesstätte, die erst im Herbst 2019 eröffnet wurde. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag hätten sie Jungen und Mädchen bei ihrer täglichen Entdeckungsreise in die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik begleitet.

Aus Zitrone, Büroklammer und Münze wird ein Stromgenerator
Die Stromwerkstattkiste mit Zitrone sei das Highlight gewesen, aber es ging nicht ausschließlich um naturwissenschaftliche Dinge. Die Stiftung fördert auch Bildung für nachhaltige Entwicklung. „In unserem Kindergarten werden bis zu 50 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in zwei altersgemischten Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit betreut“, berichtet die Leiterin Angelika Mannshardt. Die Öffnungszeiten sind täglich von 7.30 Uhr bis 14 Uhr. Zu den Schwerpunktgebieten des Kindergartens gehören Religion, Sprache und Bewegung. In allen diesen Bereichen, im ganz normalen Alltag mit seinen Regeln, mit Dialogführung in der Sprache, mit Respekt vor dem Anderen seien die pädagogischen Grundlagen des Hauses der kleinen Forscher anwendbar. Wichtig sei, kleine Dinge wahrzunehmen und Ursache und Wirkung sichtbar zu machen, erklärt Mader.

Grundlage in der Bildungsbiografie von Mädchen und Jungen
Michael Fritz, Vorstand der Stiftung, erklärt, schon früh mit naturwissenschaftlichen Phänomenen in Berührung zu kommen, sei eine wichtige Grundlage in der Bildungsbiografie von Mädchen und Jungen. Aber nicht ausschließlich. Als Lernbegleitung fördern die Erzieherinnen eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen: lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke.

Lob vom Pfarrer
Der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, Jochen Stähle, sprach den Erzieherinnen Anerkennung aus, dass sie trotz eines schwierigen Starts mitten in der Coronazeit die Energie und die Motivation aufgebracht hätten, sich dieser Aufgabe zu stellen. Nun gelte es, für zwei weitere Jahre am Ball zu bleiben, sagte die Leiterin Angelika Mannhardt. Dann wolle man sich erneut um das Zertifikat bewerben. Sie betrachte es als Auszeichnung und Wertschätzung ihrer Arbeit und es sei eine Botschaft für interessierte Eltern, was dieser Kindergarten leiste.