Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

PRESSEMITTEILUNG Kultusministerin Schopper und Gesundheitsminister Lucha rufen zum Impfen und Testen für Schulen und Kitas auf

Artikel vom 07.09.2021

Aufrufen zum Impfen und Testen für Schulen und Kitas

Hier finden Sie das PDF

Kultusministerin Schopper und Gesundheitsminister Lucha ru-
fen zum Impfen und Testen für Schulen und Kitas auf


Kultusministerin Theresa Schopper: „Ich bitte Sie, liebe Eltern
und Lehrkräfte, liebe Erzieherinnen und Erzieher und Euch,
liebe Schülerinnen und Schüler, uns dabei zu helfen, den Prä-
senzunterricht sicherer zu machen.“


Gesundheitsminister Manne Lucha: „Nutzen Sie die zahlreichen
Impfangebote im ganzen Land und schützen Sie unsere Jüngs-
ten, damit auch sie einen Schritt in Richtung Normalität gehen können“


Am kommenden Montag (13. September) startet das neue Schuljahr in Baden-Würt-temberg.
Im kommenden Schuljahr soll der Präsenzunterricht die Regelform sein.
Das ist das erklärte Ziel des Kultusministeriums. Dafür hat das Kultusministerium
zahlreiche Schutzmaßnahmen ergriffen wie beispielsweise eine inzidenzunabhängige
Maskenpflicht, eine Testpflicht sowie strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.
Auch für Kindertageseinrichtungen gelten Schutzmaßnahmen. Die Landesregierung
hat außerdem ein Programm zur Förderung von Luftfiltern auf den Weg gebracht, mit
dem insbesondere schlecht belüftbare Räume in Schulen und Kitas mit Luftfiltern aus-
gestattet werden sollen. Das wichtigste Instrument in der Pandemiebekämpfung bleibt
aber das Impfen. Kultusministerin Theresa Schopper und Gesundheitsminister Manne
Lucha rufen deswegen alle Erwachsenen und alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren
dazu auf, sich impfen zu lassen.

„Ich bitte Sie, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte und liebe Erzieherinnen und Erzieher und
Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, uns dabei zu helfen, Präsenzunterricht in den
Schulen und die Betreuung in Kita und Kindertagespflege sicherer zu machen“, sagt
Kultusministerin Theresa Schopper. Sie betont: „Mit einer Impfung schützen wir uns
nicht nur selbst, sondern wir können mit den Impfungen auch einen Schutzwall um
die Kinder unter zwölf Jahren bilden, die noch nicht geimpft werden können.“


Gesundheitsminister Manne Lucha ergänzt: „Die Impfstoffe sind sicher und helfen, die
Pandemie einzudämmen. Bis Ende September haben Sie noch die Möglichkeit, sich
in den Impfzentren impfen zu lassen. In vielen Impfzentren findet am 11. und 12. Sep-
tember, dem letzten Wochenende der Sommerferien, ein Aktionswochenende für Kin-
der und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und ihre Eltern statt und auch über
die Hausärztinnen und Hausärzte sowie Kinderärztinnen und Kinderärzte sind Imp-
fungen möglich. Zusätzlich werden viele Vor-Ort-Aktionen angeboten. Informationen
zum Aktionswochenende, zu den Vor-Ort-Aktionen und auch zur Impfung finden Sie
auf www.dranbleiben-bw.de. Nutzen Sie diese zahlreichen Impfangebote im ganzen
Land und schützen Sie unsere Jüngsten, damit auch sie einen Schritt in Richtung
Normalität gehen können. Für diejenigen, die sich noch unsicher sind, planen wir in
der ersten Woche nach den Sommerferien eine Online-Informationsveranstaltung, zu
der das Gesundheitsministerium noch gesondert einlädt.“

Bitte, sich vor Schulbeginn über die Bürgertests testen zu lassen
Der Gesundheitsminister und die Kultusministerin bitten Eltern, Lehrkräfte, Erzieherin-
nen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler auch darum, sich vor Schul- und
Kitabeginn über die Bürgertests testen zu lassen. „Die Bürgertests sind aktuell noch
kostenlos und einfach durchzuführen. Daher bitte ich Sie, diese Möglichkeit wahrzu-
nehmen und sich vor dem ersten Schultag testen zu lassen“, sagt Gesundheitsminis-
ter Lucha. Kultusministerin Schopper ergänzt: „Sie haben es in der Hand, zu verhin-
dern, dass Infektionen in die Schule und in die Kita gelangen. Durch die Testungen
können wir auch asymptomatische Infektionen entdecken und somit verhindern, dass
das Virus unbewusst in Kitas oder Grundschulen getragen wird und dort ein Aus-
bruchsgeschehen verursacht.“


Weitere Informationen
Ein Video mit einem Appell von Kultusministerin Schopper, sich impfen und vor
Schulbeginn testen zu lassen finden Sie unter folgendem Link:
https://youtu.be/5aH7HwWFk2Y.

Niederschwellige Impfangebote gibt es zurzeit überall im Land und sind zu finden auf
www.dranbleiben-bw.de.