Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Wertungslauf der Nordbadischen Meisterschaft im Jugendkartslalom

Artikel vom 01.09.2021

Der Himmel ist grau und die Luft ist feucht, aber der nagelneue Asphalt auf dem Jürgen-Fabry-Platz in Weingarten ist trocken. Der vorletzte Lauf der Nordbadischen ADAC-Meisterschaft im Jugendkartslalom braucht nicht im Regen ausgetragen zu werden. „Trotzdem tragen die Karts Regenreifen“, sagt Bertram Hornung, Mitglied im ausrichtenden Motorsportclub Weingarten und selbst Porsche-Cup-Fahrer. Die rund 50 bis 60  jugendlichen Fahrer und Fahrerinnen, die 15 Vereine aus Nordbaden vertreten, bereiten sich vor, laufen die Strecke ab und viele Eltern haben am Sonntagmorgen Zeit gefunden, ihre Sprösslinge zu begleiten und zu beobachten.

Jeder Verein steckt seinen eigenen Parcours
Der Tag beginnt mit der zweitältesten Altersklasse, das sind elf Fahrer der Jahrgänge 2006/2007. „Leider nur wenig, denn normalerweise wird in den Sommerferien kein Rennen ausgetragen, aber coronabedingt haben sich die Zeiten verschoben“, erklärt Jugendleiter Patrick Mockler. Seine Frau Marleen zeigt auf den Wald von Pylonen, der im Augenblick vom Schiedsrichter überprüft wird, ob alles seine Richtigkeit hat. Der Parcours sei schnell und anspruchsvoll, sagt sie, denn jeder Verein dürfe innerhalb des Reglements seinen Parcours nach eigenem Gutdünken abstecken. Somit stehen die Fahrer, die alle 15 Strecken innerhalb der Nordbadischen Meisterschaft abfahren, jedes Mal vor einer neuen Herausforderung.

Zwei Wertungsläufe ergeben die Punktzahl
Zwei erfahrene Helfer des Vereins fahren die 5,5 PS starken Motoren der beiden Karts warm. Rennleiter Georg-Richard Ziegahn ruft die einzelnen Teilnehmer auf. Weit überwiegend sind Jungen dabei, Mädchen eher wenig. Jeder Fahrer darf einen Trainingslauf absolvieren und anschließend zwei Wertungsläufe. Die Zeit wird gemessen, am Ende zusammengezählt, umgestoßene oder verschobene Pylone zählen Strafpunkte, die zur gefahrenen Zeit obendrauf kommen. Die Spanne zwischen den einzelnen Fahrern liegt im Bereich von maximal zwei Sekunden.

Wer kommt weiter?
Die ersten fünf aus allen Läufen einer Meisterschaft qualifizieren sich für die Teilnahme an der südwestdeutschen oder baden-württembergischen Meisterschaft. Der MSC Weingarten stellt in dieser Altersklasse zwei Fahrer, Felix Hinzmann und Vincent Fischer, bei den Jüngeren sind es ein paar mehr. Das erste Fahrzeug knattert los. Jetzt ist allerhöchste Konzentration angesagt. Einfach geradeaus gibt es nicht. Auch bei kurzen geraden Strecken muss der Fahrer permanent das Lenkrad auskorrigieren. Die „Brezel“ ist eine Form, deren beide Ohren als enge Kurven gegenläufig durchfahren werden müssen. Hier kann das Kart bei zu viel Geschwindigkeit leicht die Ideallinie verlieren, was Zeit kostet.

Urkunden und Medaillen für alle
Kein Hütchen darf touchiert werden. Am Ende wird der Fahrer gewinnen, der das Spiel von Schnelligkeit und Vorsicht, exakter Fahrweise und trotzdem einer Spur Draufgängertum am nervenstärksten austariert hat. Fällt im Trainingslauf noch der eine oder andere Fehlerpunkt, so verbessern sich fast alle Teilnehmer in den Wertungsläufen. „Kartfahren stärkt das Bewusstsein für die physikalischen Grundgesetze und ist eine frühe Verkehrserziehung“ sagt Patrick Mockler und weist damit auf den Stellenwert des Sports im Hinblick auf das spätere Fahrverhalten des Jugendlichen hin. Der erste Durchgang ist beendet. Felix Hinzmann landet auf Platz fünf, Vincent Fischer auf Platz acht. Die ersten fünf bekommen einen Pokal,  Urkunden und Medaillen gibt es für alle.

Jetzt starten die Fahrer der höchsten Altersklasse, 16 bis 18 Jahre. Der Leistungsunterschied zu den Vorgängern ist kaum zu sehen. Aber zur dann darauffolgenden Altersklasse eins. Die Sieben- bis Neunjährigen fahren keineswegs weniger konzentriert, aber eben um einiges langsamer.