Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Klaus Geggus mit der Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege ausgezeichnet

Artikel vom 09.07.2021
 

Es war eine politisch motivierte Entscheidung, die Klaus Geggus trieb, im Jahr 1975 dem zehn Jahre zuvor auf Initiative des damaligen Landtagsabgeordneten Ernst Kühnle gegründeten Bürger- und Heimatverein beizutreten, sich zum Vorsitzenden wählen zu lassen und ihm bis heute mit profunden Kenntnissen in Heimatkunde und Historie zu dienen.

Ehrung für ein Lebenswerk – Grußbotschaft der Regierungspräsidentin
Für diese Leistungen wurde der heute 77jährige Klaus Geggus jetzt mit der Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungspräsidium Karlsruhe ausgezeichnet. Regierungspräsidentin Sylvia Felder hätte ihm die Auszeichnung gerne persönlich und in würdevollem Rahmen überreicht, aber die gesundheitliche Sicherheit ließ das nicht zu. So erreichten Anstecknadel und Urkunde den Geehrten mit der Post und die Laudation der Regierungspräsidentin per Videobotschaft, in der sie ihn beglückwünschte und seine großen Verdienste um Weingarten würdigte.

Natur und Historie bewahren
„Im Jahr 1965 beschloss der Weingartener Gemeinderat, den Walzbach komplett zu verdolen“, erinnert sich Geggus. Die Landesstraße 559 sollte durch die Bahnhofstraße führen, die historische Tullabrücke abgerissen und der Verkehr autogerecht an den Kirchen vorbeigeleitet werden. Das hätte das historische Ortsbild für immer zerstört. Der geschichtsbewusste und heimatliebende Klaus Geggus konnte das nicht hinnehmen. Unter seinem Vorsitz initiierte der Bürger- und Heimatverein Informationsveranstaltungen mit Experten der Universität und dem Stadtplanungsamt und in jahrelangem Ringen gelang es, den Gemeinderat zu einem Umdenken zu bewegen: „Ich erinnere mich noch an den Beschluss. Er war knapp, aber für den damaligen Bürgermeister Ernst Vögele brach eine Welt zusammen.“ Wenig später war im Gespräch, am Grötzinger Baggersee ein großes Freizeitzentrum zu errichten. Der danach doppelt so große See hätte das Weingartner Moor, das damals schon unter Naturschutz stand, empfindlich getroffen. Erneut mobilisierte Klaus Geggus seinen Verein sowie mehrere Naturschutzverbände, die sich dagegen erhoben. Die Aktion „Rettet das Weingartner Moor“ erreichte große Aufmerksamkeit, vor allem durch eine Reihe von Zeitungsartikeln der Badischen Neuesten Nachrichten. Er sei stolz, an zwei Projekten dieser Tragweite erfolgreich mitgewirkt zu haben, sagt Geggus rückblickend.

Aktiv werden, damit es weitergeht
Als am 30. August 1975 der erste Weinmarkt im Dorf stattfand, war es wiederum das Betreiben desjungen Vorsitzenden, dass der Verein sich mit einem Bewirtungsstand daran beteiligte. Sein Ziel war, Geld einzunehmen, um eine Broschüre über den ehemaligen Kirchendiener und Weingartner Original Christian Schaufelberger drucken zu lassen. Die Teilnahme an diesen jährlich stattfindenden Festen blieb bis heute und Klaus Geggus verlegte seine Aktivitäten auf heimatkundliche Kultur. Seit 1992 ist er stellvertretender Vorsitzender, der erste Vorstand ist seit einigen Jahren Wolfgang Wehowsky. Geggus bewirkte 1984 den Start der Weingartner Heimatblätter und hat an den insgesamt 22 Publikationen des Vereins maßgeblich mitgearbeitet. Das jüngste Projekt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sind touristische Ortsführungen als Nachtwächter. Dann hört man Klaus Geggus mit Umhang und Laterne im Dunkeln singen: „Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen, unsere Glock‘ hat zehn geschlagen“. Die jetzt erhaltene Ehrennadel ist neben der Landesehrennadel und der Bürgermedaille in Silber der Gemeinde seine dritte hohe Auszeichnung.

 

Foto:   Der Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins Wolfgang Wehowsky (rechts)  gratuliert seinem Stellvertreter Klaus Geggus zu seiner hohen Auszeichnung