Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Aus dem Ausschuss für Umwelt und Technik

Artikel vom 10.02.2021

1.  Abbruch einer Scheune und Neubau eines Doppelhauses, Burgstraße 2
Das Bauvorhaben liegt außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans, aber innerhalb des Geltungsbereichs der Stellplatzsatzung. Diese sieht 1,5 Stellplätze pro Wohneinheit vor.

Es ist nach § 34 BauGB zu beurteilen und muss sich deshalb nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Umgebungsbebauung einfügen. Geplant ist die Errichtung von zwei Doppelhaushälften mit jeweils drei Vollgeschossen und einem Flachdach. Zur Umsetzung des Vorhabens werden mehrere Ausnahmen und Befreiungen beantragt:

Die geplante Gebäudekubatur erfordert eine Verringerung der Abstandsfläche zum Nachbargrundstück und gleichzeitig eine Übernahme der Baulast durch den angrenzenden Eigentümer. Diese Befreiung kann aus Sicht der Verwaltung nicht erteilt werden.

Mit dem Verweis auf die Planung von großräumigen Fahrradabstellplätzen beantragt der Bauherr die  Befreiung von der Verpflichtung 1,5 Stellplätze pro Wohneinheit nachzuweisen und nur 1 Stellplatz pro WE zu erstellen.

Da dieses im Widerspruch zur Stellplatzsatzung und der angespannten Stellplatzsituation im Quartier steht, kann auch hier keine Befreiung erteilt werden. Die geplante Art als Wohnnutzung entspricht der Umgebungsbebauung, das geplante Maß der baulichen Nutzung kann nur auf Basis der beantragten Befreiungen realisiert werden.

Daher war dem Bauvorhaben somit insgesamt das Einvernehmen zu versagen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.  

 

2. Neubau einer Ausstellungshalle nach bereits genehmigter Voranfrage, Werner-v.-Siemens-Straße 15
Der Bauherr plant eine Ausstellungshalle mit begrüntem Flachdach in den Maßen 18,82 m x 11,72 m.  Eine Bauvoranfrage für ein Bürogebäude in fast gleicher Größe wurde im April 2020 vom Ausschuss für Umwelt- und Technik (AUT) bereits genehmigt. Für den  Geltungsbereich des Bauvorhabens besteht eine Veränderungssperre seit dem 28.11.2019. Eine Baugenehmigung ist deshalb nur ausnahmsweise unter der Einhaltung der Voraussetzung des §14 (2) BauGB möglich.

Die Ausführung als gewerblich genutztes Gebäude entspricht der baulichen Art und Maß der Umgebungsbebauung sowie den zukünftigen Festsetzungen des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans „Sandfeld“. Stellplätze sind in ausreichender Zahl auf dem Baugrundstück vorhanden, die Grundflächenzahl wird eingehalten. Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Technik erteilen einstimmig das Einvernehmen zum Bauvorhaben sowie zur Ausnahme des Bauvorhabens von der Veränderungssperre, da keine öffentliche Belange nach § 14(2) BauGB entgegenstehen.

 

3.  Abbruch und Neubau Produktionshalle sowie  Nutzungsänderung
Der Bauherr plant, auf dem Anwesen Werner-v. Siemens-Straße 1 eine bestehende Produktionshalle abzubrechen und auf demselben Grundstück einen Neubau einer Produktionshalle inklusive eines Tanklagers für Bindemittel zu errichten.

Im Anschluss an den Neubau sollen Teilbereiche des bestehenden Lagers zur Produktion umgenutzt werden. Das östlich angrenzende Verwaltungsgebäude hat eine Gebäudehöhe von rund 12 m. Die neue Halle im Bereich der bestehenden Betriebsanlage erreicht eine Höhe von 10,30 m.

Damit werden die vorhandenen Gebäudehöhen nicht überschritten und der bisherige Nutzungsschwerpunkt bleibt durch den Neubau unverändert. Die zulässige Grundflächenzahl wird ebenfalls eingehalten.

Da sich das Vorhaben nach § 34 BauGB in die Umgebungsbebauung einfügt, stimmten die Mitglieder des AUT dem Neubau und der Nutzungsänderung einstimmig zu.

 

4. Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport Silcherstraße 18/1
Das Bauvorhaben mit Keller wurde im Kenntnisgabeverfahren als eines von zwei Doppelhaushälften geplant. Das Vorhaben wurde bereits am 9. September 2019 vom AUT zur Kenntnis genommen, da die Festsetzungen des B-Plans eingehalten wurden.

Zwischenzeitlich wurde die angrenzende Doppelhaushälfte ohne Keller errichtet. Aufgrund der unterschiedlichen Gründungsarten ist die bauliche Umsetzung der geplanten DHH nun statisch problematisch, weshalb der Bauherr eine geänderte Planung eingereicht hat: Die Kellerkubatur ist nun mit einem Grenzabstand zur bestehenden DHH geplant. Um diese neue Planung umsetzen zu können, bedarf es jedoch folgender Befreiungen:

Durch den veränderten Kellergrundriss überschreitet der Keller die im Bebauungsplan „Gewann Höhefeld“ festgesetzte überbaubare Fläche für die Bebauung in zweiter Reihe um rund 18,6 m².

Die maximale Bautiefe von 9 m wird um 3,30 m überschritten. Die geplante Terrasse und der darunter liegende Kellerraum überschreiten die hintere Baugrenze zur privaten Grünfläche. Diese Fläche ist als frei zu bleibende Grünfläche definiert, in deren Bereich lediglich eine Nebenanlage als Gartenhütte möglich wäre.

Das geänderte Kellergeschoss muss als Teil der Hauptanlage des Gebäudes entsprechend bewertet werden.

Die beantragten Befreiungen greifen in die Grundzüge der Planung ein und können daher aus Sicht der Verwaltung nicht erteilt werden.

Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Technik versagten einstimmig die Erteilung der beantragten Befreiungen.

 

5. Aufstellung eines Bauwagens, Gewann Ochsensteige
Der Bauherr plant die Aufstellung eines zweiten Bauwagens im Gewann Ochsensteige für den Naturkindergarten, der als Aufenthaltsraum für die Kinder bei schlechtem Wetter dienen soll. Das Vorhaben ist nach § 35(2) BauGB zu beurteilen. Da die Erschließung gesichert ist und dem Vorhaben im Außenbereich keine öffentlichen Belange entgegenstehen, wurde das Einvernehmen einstimmig erteilt.

 

6. Neubau Einfamilienhaus Kirchbergstraße 18
Für das Bauvorhaben hat der AUT bereits am 12.10.2020 das Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren erteilt. Die einzig relevante Änderung zu dem bereits behandelten Antrag stellt lediglich die veränderte Höhenlage des Gebäudes dar.

Aus statischen Gründen soll das Niveau des Erdgeschossfertigfußbodens um einen Meter angehoben werden. Die Firsthöhe erreicht durch die Umplanung nun 175,99 m ü. NN. Dennoch ist sie niedriger als die beiden angrenzenden Objekte Kirchbergstraße 16 und 20.

Das Vorhaben liegt außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplans und ist daher nach § 34 BauGB zu beurteilen. Da sich das Bauvorhaben auch weiterhin in die nähere Umgebungsbebauung einfügt, erteilten die Ausschussmitglieder einstimmig das Einvernehmen zu der geplanten Änderung.  

 

7. Erweiterung eines Mehrfamilienhauses um eine Wohneinheit durch Umnutzung der Garage zu Wohnraum, Burgstraße
Der Bauherr plant eine zweigeschossige Erweiterung mit begrüntem Flachdach an das Wohnhaus bzw. die Umnutzung der bestehenden Garage zu Wohnraum.

Das Vorhaben wurde im Rahmen einer Bauvoranfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Der Anbau soll an der hinteren Grundstücksgrenze als zweigeschossige Grenzbebauung von ca. 17 m errichtet werden.

Aufgrund der vorhandenen Bebauungsstruktur fügt sich das geplante Vorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung gemäß § 34 BauGB nicht in die Umgebungsbebauung ein. Das Gremium hat die Bauvoranfrage deshalb einstimmig abschlägig beschieden.