Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Aus dem Ausschuss für Umwelt und Technik

Artikel vom 20.01.2021
 

1. Neubau eines Zweifamilienhauses, Kraichbachweg 9
Das Bauvorhaben liegt innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplans „Moorblick“ und ist daher gemäß § 30 BauGB zu beurteilen. Geplant ist die Errichtung eines Zweifamilienhauses mit Carport. Alle Festsetzungen des Bebauungsplans sind eingehalten, ebenso die weiteren Festsetzungen im Bereich der Dachaufbauten, ebenso wird die zulässige Zufahrtsbreite von 6 Metern nicht ganz ausgeschöpft. Die bei zwei Wohneinheiten erforderlichen vier Stellplätze sind nachgewiesen. Der Ausschuss hat die Genehmigung einstimmig erteilt.

 

2. Abbruch eines Schopfes, Burgstraße 19
Der abzubrechende Schopf diente bisher lediglich zur Lagerung von Holz und weiteren Gartengeräten. Entsprechend seiner Größe ist der Schopf der Gebäudeklasse 2 zuzuordnen. Ein Abbruch in dieser Gebäudeklasse ist lediglich zur Kenntnis zu nehmen. Das Gremium stimmte der Kenntnisnahme des Vorhabens einstimmig zu.

 

3. Umbau eines Wohnhauses, Bruchsaler Str. 43
Das Bauvorhaben umfasst den Umbau des bestehenden Wohnhauses, die Errichtung von Gauben und den Anbau eines Balkons im rückwärtigen Bereich. Das Vorhaben ist nach § 34 BauGB zu beurteilen. Zur Neugliederung des Wohnraums sollen teilweise Wände abgebrochen und an anderer Stelle neu errichtet werden. Ebenfalls soll die Treppe in das Obergeschoss versetzt werden. Der neu zu errichtende Balkon soll auf Stützen einschließlich einer Treppe nach außen in den Innenhof gebaut werden. Er fügt sich entsprechend der umliegenden Bebauung mit diversen Nebengebäuden in die nähere Umgebungsbebauung ein. Es entsteht keine neue Wohneinheit. Die Bestandsparkplätze werden im Hof nachgewiesen. Da somit die Festsetzungen des § 34 BauGB eingehalten werden, war das Einvernehmen zum Bauvorhaben zu erteilen. Friederike Schmid (SPD) erhob Einwände gegen den Balkon, der den Besitzern einen freien Blick auf die Nachbargrundstücke ermögliche. Sie fragte, ob die Nachbaranhörung erfolgt sei und das Landratsamt eine Rückmeldung gegeben habe. Das sei bisher noch nicht erfolgt. Werner Burst (SPD) pflichtete Schmid bei: Der Balkon reiche bis zur Grundstücksgrenze und ohne solange die Nachbaranhörung noch nicht abgeschlossen sei, sollte man dem Antrag nicht zustimmen. Dazu erklärte Bürgermeisterstellvertreter Gerhard Fritscher (CDU): Die Gemeinde erteile dem Bauantrag das Einvernehmen unter dem Vorbehalt, dass der Nachbar zustimmen werde. Bei Enthaltung von Friederike Schmid stimmte das Gremium einstimmig zu.

 

4. Neubau eines Wochenendhauses im Gehren
Geplant ist ein Wochenendhaus mit einer Grundfläche von 50 m² sowie einem Geräteschuppen in den Maßen 2 x 4 m. In der Sitzung vom 12.10.2020 hatte der Ausschuss dem Vorhaben bereits zugestimmt, doch wurden auf Anregung des Landratsamtes die Planungen verändert. Eine Terrasse sowie deren Überdachung sind nicht mehr vorgesehen. Für die Zufahrt sind vier Meter Zufahrtsbreite geplant. Da somit alle Festsetzungen des Bebauungsplans eingehalten sind, hat das Gremium das Einvernehmen einstimmig erteilt.

 

5. Nutzungsänderung von Nebenräumen zu Wohnraum, Sohl 5
Der Antrag umfasst die Nutzungsänderung eines Lagergebäudes zu Wohnraum. Nach § 35 BauGB sind im Außenbezirk nur drei Wohnungen pro Hofstelle vorgesehen. Bisher war nur eine Wohnung im Bestand, also wären noch zwei weitere möglich, aber die Planung umfasst nur eine weitere Wohneinheit. Drei Stellplätze sind vorhanden. Der Umbau erfolgt innerhalb des Wirtschaftsgebäudes. Das Gremium hatte keine weiteren Fragen und erteilte einstimmig die Zustimmung.

 

6. Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport, Silcherstraße 18/1
Der Punkt wurde aufgrund von eines unklaren Sachverhalts von der Tagesordnung genommen.