Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Informationsreihe Geothermie, Teil 3

Artikel vom 29.06.2023

Oberflächennahe und tiefe Geothermie

Ein schwerwiegendes Problem im öffentlichen Diskurs rund um die Geothermie ist die Tatsache, dass oft Verwirrung bezüglich der verschiedenen Bohrtiefen und damit verbunden eine unzureichende Trennung zwischen oberflächennaher und tiefer Geothermie existiert. Diese beiden Arten der Erdwärmenutzung unterscheiden sich jedoch fundamental.

Bei oberflächennahen Geothermieanlagen handelt es sich häufig um kleine, privat genutzte Systeme. Hierbei sind drei Arten der geothermischen Wärmegewinnung zu unterscheiden.

Erdwärmesonden werden als senkrechte Bohrungen in bis zu 400 m, privat jedoch meist eher 80-100 m Tiefe eingebracht, Flächenkollektoren werden schlangenförmig in geringer Tiefe, meist 1,5 m, aber dafür großflächig unter dem Boden, beispielsweise dem Garten eines Einfamilienhauses, verlegt. Sowohl Sonden als auch Flächenkollektoren sind geschlossene Systeme, in denen eine spezielle Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert. Über den Wärmetauscher einer Wärmepumpe wird dieser Flüssigkeit Wärmeenergie entzogen und auf den Gebäudeheizkreis übertragen.

Dem gegenüber stehen Grundwasserbrunnen, die als offene Systeme Grundwasser abpumpen und es nach dem Wärmeentzug durch einen Wärmetauscher wieder in den Erdboden zurückleiten.

Erdwärme über Sonden und Flächenkollektoren sowie Grundwasserwärme sind mit der Wärmeenergie der Umgebungsluft die vier möglichen Wärmequellen für den Betrieb einer Wärmepumpe. Neben Einzellösungen auf dem privaten Grundstück eignet sich die oberflächennahe Geothermie auch als Wärmequelle für ein Niedertemperatur-Wärmenetz. Mittels Wärmepumpen in den angeschlossenen Haushalten wird die Temperatur des Wassers im Wärmenetz auf das erforderliche Niveau angehoben.

Die zwischengeschaltete Wärmepumpe ist bei der oberflächennahen Geothermie jedoch immer erforderlich, da die Temperaturen so nah an der Erdoberfläche nicht warm genug sind, um eine effektive Gebäudeheizung zu garantieren. Auch die Stromproduktion ist mit oberflächennaher Geothermie nicht möglich, da die Temperaturen von maximal 25°C nicht zum Antrieb einer Turbine ausreichen.

Dies stellt sich bei der tiefen Geothermie anders dar. Dank Temperaturen von über 100°C, wobei das Wasser im Untergrund dank des hohen Drucks noch immer flüssig bleibt, kann durch Verdampfung an der Oberfläche ein Kraftwerk betrieben und Elektrizität generiert werden. Daneben kann die Wärme in Hochtemperaturwärmenetze transferiert werden, die ohne den Einsatz von Wärmepumpen Gebäude beheizen.

Als tiefe Geothermie wird Geothermie ab einer Bohrtiefe von 400 m bezeichnet, in der Praxis werden tiefe Geothermiebohrungen meist in eine Tiefe von 3.000 bis 5.000 m abgesetzt, um optimale Bedingungen für Strom- und Wärmeauskopplung zu erhalten. Hierbei sind drei unterschiedliche Verfahren zu unterscheiden.

Beim hydrothermalen Verfahren wird eine sogenannte Dublette installiert, die aus einer Förderbohrung und einer Injektionsbohrung besteht. Heißes Wasser aus einer wasserführenden Schicht in großer Tiefe wird entnommen, die Wärmeenergie genutzt und das abgekühlte Wasser wird wieder in die ursprüngliche Tiefe zurückgeleitet.

Beim petrothermalen Verfahren, auch Hot-Dry-Rock-Verfahren genannt, existiert keine natürliche wasserführende Schicht. Diese wird durch Einleiten von Wasser unter hohem Druck geschaffen, sodass sich Risse im Gestein bilden. Das künstliche Wasserreservoir wird dann wie beim hydrothermalen Verfahren genutzt.

Die dritte Art der tiefen Geothermienutzung ist die tiefe Erdwärmesonde. Das technische Prinzip entspricht hier dem einer oberflächennahen Erdwärmesonde, anders als bei den anderen beiden tiefen geothermischen Verfahren handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem das heiße Erdreich als Wärmetauscher fungiert.

Downloadbereich

HIER geht es zur Informationsreihe Teil 3 im PDF-format