Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Bericht aus dem Verwaltungsausschuss vom 03.06.2025

Artikel vom 11.06.2025

Nachfolgend finden Sie den Bericht aus der vergangenen Sitzung, geordnet nach Tagesordnungspunkten.

- öffentlich bekannt gemacht am 11.06.2025 -

1. Haushaltskonsolidierung

Aufgrund der angespannten Haushaltslage durch die stark angestiegene Kreisumlage muss die Gemeinde Mehreinnahmen generieren oder Einsparpotenziale ausschöpfen, um mittelfristig den Haushaltsausgleich zu erreichen.

Bereits in der Haushaltsplanung 2025 wurden durch eine kurzfristige Sitzung mit den Fraktionsvorsitzenden in der Kämmerei einige Einsparpotenziale identifiziert und verwertet. Dennoch blieb ein geplanter Fehlbetrag im ordentlichen Ergebnis 2025 von 842.500 Euro.

Nun sollten dieselben Teilnehmenden mit der Kämmerei die Haushaltskonsolidierung fortführen. Zudem sollte der Bürgermeister teilnehmen. Vorgesehen war, im ersten Halbjahr einen und im zweiten Halbjahr zwei Termine dafür festzulegen.

Dem widersprach Sonja Güntner (GLW). Sie sei nicht damit einverstanden, noch weitere Termine festzulegen. Ihrer Meinung nach gehöre diese Arbeit in den Verwaltungsausschuss. Herr Schneider, Leiter der Finanzverwaltung, habe das Thema gut für die kurzfristige Sitzung mit den Fraktionsvorsitzenden vorbereitet, aber das könne er für den Verwaltungsausschuss genauso. Timo Martin (WBB) sah das ebenso. Der Verwaltungsausschuss solle Vorschläge erarbeiten. Außerdem sollten von Mai bis Juli schwerpunktmäßig Grundsatzthemen diskutiert werden. Der Kämmerer Herr Michael V. Schneider wies darauf hin, dass es damals Konsens in der Gruppe gegeben habe, diese Arbeit im kleinen Kreis fortzusetzen. Gerhard Fritscher (CDU) fand eine separate Kommission sinnvoll, denn sie habe bereits einige 100.000 Euro herausgearbeitet. Wolfgang Wehowsky (SPD) befand einen kleineren Kreis ebenfalls für sinnvoll, weil es effizienter als in der Großgruppe war. Elina Holzmüller (FDP) stimmte dem ebenfalls zu.

Die Abstimmung ergab: Sechs Stimmen für die Bildung der Kommission und vier Stimmen dagegen, so dass der Beschluss mehrheitlich für die Kommission gefasst wurde.

2. Windkraft: Kriterien für die Ausschreibung der gemeindeeigenen Flächen

Der Klimaschutzbeauftragte, Nicholas Schmitt, stellte den Kriterienkatalog vor, der im Rahmen der Ausschreibung der Verpachtung gemeindeeigener Flächen im Vorranggebiet Windenergie gefordert wurde. Die Ausschreibung wurde in der Gemeinderatssitzung am 28.04.2025 bei der Behandlung des interfraktionellen Antrags von GLW, SPD und drei Mitgliedern der WBB vom 18.01.2025 beschlossen.

Bei der Aufstellung des Kriterienkatalogs wurde eine Recherche durchgeführt und Kommunen kontaktiert, die bereits eine Ausschreibung durchgeführt haben. Dabei ist der Kriterienkatalog erst die Vorbereitung für eine Ausschreibung. Die Ausschreibung selbst könne er nicht leisten, dazu sei eine Agentur heranzuziehen. Er habe sich bei anderen Kommunen erkundigt, nahezu alle hätten mit endura kommunal zusammengearbeitet.

In einem ersten Schritt gingen die Mitglieder des Verwaltungsausschusses unter Leitung von Bürgermeister Bänziger die erstellte Punkteliste durch, die hier nur auszugsweise wiedergegeben wird. Unter dem Aspekt „Finanzen“ war die Frage, ob jährliche Gesamteinnahmen (Pachteinnahmen, Kommunalabgabe plus Gewerbesteuer) in Höhe von 1 Mio. Euro in Aussicht gestellt werden können und ob der Vertrag eine Preisgleitklausel enthält. Eine andere Frage war, ob die maximal genehmigungsfähige Laufzeit einer Windkraftanlage ausgeschöpft werde. Entsteht der Gemeinde weitere Verpflichtungen über die Zurverfügungstellung der Fläche hinaus? Diskussion gab es um die Begrenzung der Nabenhöhe. Während Elina Holzmüller (FDP) und Gerhard Fritscher (CDU) diese gerne begrenzen würden, sprach sich Sonja Güntner (GLW) klar gegen eine Begrenzung aus. „Je höher ein Windrad, desto effektiver sei es. Lieber ein großes als zehn kleine Windräder“, sagte sie. Dann ging es noch um Rückbau und Beteiligungen für die Bürger sowie um einen Bürgerstrombonus.

Betont wurde die Wichtigkeit klarer und definierter Formulierungen, die keinen Interpretationsspielraum zuließen, sowohl was die Zusagen des Projektbetreibers betreffen als auch die Erwartungen der Gemeinde. Und es sei auch wichtig, in die Überlegungen stets die Gemeinde Walzbachtal miteinzubeziehen.

Der Bürgermeister schlug vor, dass bis zur nächsten Sitzung die Kriterien im Katalog konkreter formuliert werden und in der Sitzung des Verwaltungsausschusses im Juli dann die Empfehlung für den Gemeinderat erfolgt. Der Kriterienkatalog stellt dann die Grundlage für den Bürgerentscheid dar. Diesem Vorschlag stimmten die Mitglieder des Verwaltungsausschusses einstimmig zu.

3. Information aus den Fachbereichen

Der Leiter der Finanzen, Michael V. Schneider berichtete, er habe mit dem Verkauf von 100.000. Ökopunkten 166.600 Euro erzielt. Die Ökopunkte hat die Gemeinde dadurch erreicht, dass Eichen als Habitatbäume für den streng geschützten Heldbock ausgewiesen wurden. Im laufenden Jahr werden zudem Waldrefugien ausgewiesen, welche ebenfalls Ökopunkte-fähig sind.

Die Gemeinde erziele durch dieses Vorgehen höhere Einnahmen aus dem Forst, als wenn die Eichen gefällt und vermarktet würden, erklärte Bürgermeister Bänziger.