Hauptbereich
Ergebnisse des Innenstadt-Checks Weingarten:
Handlungsbedarf und Perspektiven für eine lebendige Innenstadt
Die Gemeinde Weingarten, der Gewerbeverein Weingarten e.V. und die IHK Karlsruhe haben gemeinsam mit lokalen Akteuren im Rahmen des Förderprojekts „Innenstadtberater“ einen detaillierten Innenstadt-Check durchgeführt. Ziel war es, den Ist-Zustand aufzunehmen und hieraus tragfähige Zukunftskonzepte zu entwickeln, um die Attraktivität des Weingartener Innenortes nachhaltig zu steigern. Die Ergebnisse des Checks wurden gestern in der Gemeinderatssitzung vorgestellt und stießen auf großes Interesse.
Bedürfnisse der Bevölkerung im Fokus
Um die Perspektiven und Bedürfnisse der Bevölkerung bestmöglich zu erfassen, wurde eine umfassende Vor-Ort-Befragung sowie eine einmonatige Online-Umfrage durchgeführt. Dies diente der differenzierten Einschätzung der Herausforderungen und Chancen der Weingartener Ortsmitte. Besonders die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, ein vielfältigeres Einzelhandelsangebot und die Reduktion von Leerständen wurden als Prioritäten benannt.
Stärkung des Einzelhandels und neue Perspektiven
Die Ergebnisse zeigen deutlichen Handlungsbedarf: Ein vielfältigeres Einzelhandelsangebot, darunter kleine Drogerien, Bioläden und verschiedene Fachgeschäfte, wird von Bürgern und Besuchern als dringend erforderlich angesehen. Gleichzeitig bleiben die Kaufkraft und der Umsatz der Innenstadt deutlich hinter den Möglichkeiten zurück. Ein effektiver Maßnahmenkatalog zur Reduktion von Leerständen und zur Förderung neuer Geschäftsgründungen wird daher vorbereitet.
Resonanz auf Workshop-Angebote enttäuschend
Trotz intensiver Werbung des Gewerbevereins Weingarten e.V. zu den kostenfreien und hochwertigen Präsenz-Workshops zu Themen wie Google Local Marketing und Instagram für den Handel, war die Teilnahme eher mäßig. Auch der professionelle Schaufenster-Check einer erfahrenen Gestalterin, der wertvolle Impulse für die Optimierung des Ladenauftritts gab, fand nur überschaubaren Anklang. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden belegen jedoch den Nutzen solcher Angebote, so dass zukünftige Formate noch stärker auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet werden sollen.
Mobilität, Aufenthaltsqualität und Veranstaltungen im Fokus
Die Befragungsteilnehmenden hoben insbesondere die Verbesserung der Erreichbarkeit, mehr Verweilplätze und Grünflächen sowie ein erweitertes gastronomisches Angebot als Prioritäten hervor. Veranstaltungen wie Märkte und Kulturfeste sollen ausgebaut werden, um die Innenstadt als lebendigen Begegnungsort zu stärken.
Konzepte für die Zukunft
Basierend auf den Erkenntnissen werden Pilotprojekte und kurzfristig umsetzbare Maßnahmen („Quick Wins“) entwickelt. Diese sollen zusammen mit mittelfristigen Konzepten die Grundlage für eine nachhaltige Transformation der Weingartener Innenstadt bilden. Dabei ist es entscheidend, alle Akteure – Gewerbetreibende, Immobilienbesitzer und die Bürger – in den Prozess einzubinden.
Gemeinsam für eine starke Innenstadt
„Eine lebendige Innenstadt ist entscheidend für die Lebensqualität und den Zusammenhalt in Weingarten“, betont Michael Rausch, Innenstadtberater der IHK Karlsruhe. „Die nächsten Schritte werden wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren gehen und die Ergebnisse transparent kommunizieren.“
Die Gemeinde Weingarten, der Gewerbeverein Weingarten e.V. und die IHK Karlsruhe danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich auf den weiteren gemeinsamen Weg.