Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Volkstrauertag 2022

Artikel vom 17.11.2022

am Sonntag, 13. November

Am letzten Sonntag konnten die Menschen nach der Corona-Pandemie endlich wieder in Gemeinschaft zusammenkommen und anlässlich des Volkstrauertages feierlich der Opfer von Krieg und Gewalt, der vielen unschuldigen Menschen aller Völker dieser Welt, gedenken.

Die Friedhofskapelle war voll besetzt. Den Besuchenden waren in diesem Jahr das Mahnen und die Erinnerung ein besonderes Anliegen. Der Volkstrauertag ist ein wichtiger Tag des Erinnerns an die vielen Millionen Toten der beiden Weltkriege, des unermesslichen Leids der Opfer des Nationalsozialismus, des Kalten Krieges und des weltweiten Terrorismus. Erinnerung macht dabei nichts ungeschehen, aber sie lässt den Menschen die Würde zukommen, derer sie beraubt wurden. den Angehörigen gewährte dieser Tag ein wenig Trost. Der Ukrainekrieg und die vielen zivilen Opfer bilden einen weiteren aktuellen, mahnenden und traurigen Anlass für diesen Tag.

Vier Feuerwehrleute und zwei Soldaten des ABC-Abwehrbataillon 750 „Baden“ hatten traditionell die Ehrenwache übernommen. Der Musikverein Weingarten eröffnete die feierliche Gedenkstunde mit einem eindringlichen, emotionalen Stück. Bürgermeister Bänziger begrüßte die Besucherinnen und Besucher, die Gemeinderäte, Stabsfeldwebel Steffen Kerber, Vorsitzende des Ortsverbandes VdK Sabine Grosche, sowie den Gemeindereferent der Katholischen Kirchengemeinde Sebastian Kraft. Nach seiner Begrüßung stimmte der gemeinsame Kirchenchor von evangelischer und katholischer Kirchengemeinde gemeinsam ein Lied an, bevor Sebastian Kraft seine Ansprache begann.

Krieg in Europa

Mit einem literarischen Text von Janina Bodi über das Glück, Krieg nur vom Hörensagen zu kennen, begann der Gemeindereferent seine Rede. Meine Generation wuchs in Frieden auf, ein Satz wie „Nie wieder Krieg!“ schien den meisten meiner Generation bis vor kurzem noch selbstverständlich und logisch“. Das ist mit dem Krieg in der Ukraine vorbei. Jetzt liege die Welt für viele Menschen in Trümmern. Hier biete die Bibel Halt und Orientierung. Der Mensch möge sich auf Gott ausrichten und sich seiner Werte besinnen, fährt der Gemeindereferent fort.

Der Frieden beginne dabei im Herzen.

„Keiner kann sich dem entziehen. Wir sind alle mitverantwortlich. Wir alle haben es nötig, zu vergeben und um Vergebung bitten. Die Ungerechtigkeiten der Welt und der Geschichte heilen nicht durch Hass und Rache, sondern durch Dialog und Vergebung. Dieser Tag sei ein Beitrag an das Erinnern. Er sei eine Mahnung zum Einsatz für den Frieden gegen Krieg, Gewalt und Terror, ein Auftrag für uns alle. Wir alle seien verantwortlich für ein gewaltloses Miteinander.

Der Musikverein und beide Kirchenchöre trugen mit jeweils einem weiteren Liedstück würdevoll zur feierlichen Gedenkstunde bei, bevor sich die Gemeinde auf den Weg zu den Gedenkstätten machte.

Innehalten an den Gedenkstätten

Nach einem Halt und einer Gedenkminute an der Gedenkstätte für die auf Weingartner Gemarkung ums Leben gekommenen Menschen zündeten Bürgermeister Bänziger und Sabine Grosche, als Vertreterin des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Kerzen an.

An den Soldatengräbern legten die Soldaten den Trauerkranz zum Lied „Der gute Kamerad“ des Trompeters Siegfried Blattner ab. Nach einer weiteren Gedenkminute ging es anschließend weiter zum Wartturm mit der Gedenktafel an die Opfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und dem Ehrenmal. Dort wurden zwei weitere Kränze angebracht. Mit einem letzten Lied der Kirchenchöre und den Dankesworten von Bürgermeister Bänziger an alle Beteiligten wurde die Gedenkfeier mit Zuversicht und der Hoffnung auf baldigen Frieden beendet.