Neuigkeiten: Gemeinde Weingarten (Baden)

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Weingarten (Baden)
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Neuigkeiten

Hauptbereich

Vorlesen

Information des Bürgermeisters: Windkraft in Weingarten

Artikel vom 20.07.2020
 

Liebe Weingartner*innen,

die Windenergie beschäftigt uns aktuell sehr und es freut mich zu sehen, dass sich zahlreiche Mitbürger*innen, sowohl aus der Kommunalpolitik, als auch aus der Bevölkerung online und offline informieren, diskutieren und sich mit anderen zu diesem so wichtigen Thema austauschen.

Gerne hätte ich mich mit Ihnen über den Standort für die Windkraft bei der angedachten Bürgerversammlung in diesem Frühjahr auch persönlich ausgetauscht. Aufgrund der Coronapandemie musste dieser Termin leider ausfallen. Sobald es die Lage zulässt, soll die Versammlung nachgeholt werden. Bis es soweit ist, nutze ich die Möglichkeit unseres Amtsblatts, Ihnen heute einen aktuellen Stand zum Thema Windkraft zu geben.

Werden am „Hinteren Heuberg“ in Weingarten in Zukunft Windräder stehen?
Diese Frage ist auch heute - rund acht Jahre nachdem „Strom aus Windkraft“ zum Thema in Weingarten wurde -  nicht eindeutig zu beantworten.

Kurz und knapp steht fest: Die Gemeinde Weingarten ist generell bereit, Flächen für erneuerbare Energien zur Verfügung zu stellen. Dies wurde mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats (bei 5 Enthaltungen) vom April 2017 entschieden. Grundlage war die bundes- und landespolitische Neu-Ausrichtung der Energiepolitik nach dem Atomausstieg, welcher am 01. Juli 2011 beschlossen wurde. Der Ausbau regenerativer Energieträger – und dazu gehört die Windenergie - wurde durch unsere „Abwahl“ der Atomkraft zum neuen politischen Schwerpunkt, der gerade auch durch die Grüne Landespolitik in Baden-Württemberg besonders priorisiert wird.

Nach Prüfungen von so genannten „Vorranggebieten“ durch den Nachbarschaftsverband Karlsruhe, der für uns sowie für weitere sieben Städte und Gemeinden um das Oberzentrum der Stadt Karlsruhe die Flächennutzungspläne erstellt, wurden erste Flächen in Weingarten identifiziert. In einem aufwendigen Prüfungsverfahren ergab sich die Fläche am „Hinteren Heuberg“. Schließlich wurde jedoch durch den Regionalverband Mittlerer Oberrhein anhand des Windatlasses eine größere Fläche planungsrechtlich festgelegt, die insbesondere auch die Waldfläche Richtung Westen mit einbezog. Dies ergab eine Fläche von 76,7 Hektar, die sich generell in Weingarten für den Einsatz von Windrädern eignen soll (siehe schwarz umrandeter Bereich auf der Karte).
Als Investor ist bereits die EnBW auf den Plan getreten, die auf der Fläche insgesamt fünf Windräder konzeptioniert hat. Diese sollen einen Rotordurchmesser von 162 Metern haben und eine Gesamthöhe von 247 Metern aufweisen.

Windmessungen starten - Konkrete Aussagen frühestens Ende 2021 erwartet
Bevor die EnBW jedoch überhaupt in ein Genehmigungsverfahren eintreten kann, sind einige Punkte zu klären. Dazu gehört die Feststellung der Wirtschaftlichkeit einer Windanlage in Weingarten durch umfassende Messungen, sowie der Aspekt Landschaft und Natur. Der Naturschutz steht selbstverständlich an erster Stelle und soll durch Gutachten vorab sichergestellt werden. Außerdem muss sich der Investor die betreffenden Flächen, die sich zum Großteil in Gemeindebesitz befinden, durch Pacht oder Kauf aneignen.

Blicken wir zunächst auf die Wirtschaftlichkeit bzw. Beschaffenheit des Standorts:
Damit Stromerzeugung aus Windkraft möglich ist, bedarf es einer bestimmten „Windhöffigkeit“. Das bedeutet, ein bestimmtes durchschnittliches Windaufkommen an einem bestimmten Standort muss gewährleistet sein. Als „geeignet“ für Windkraft zählen im Teil-Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe solche Gebiete, die mindestens eine Windhöffigkeit von 4,5 Meter pro Sekunde in 100m Höhe aufweisen können. Diese Voraussetzung wurde im betreffenden Gebiet „Hinterer Heuberg“ bis dato aber lediglich berechnet, besteht also nur in der Theorie. Die EnBW geht von durchschnittlich 6 m/s in der Höhe der großen Windräder aus.

Die EnBW führt nun Windmessungen durch, die die Tauglichkeit der Fläche in Weingarten und somit die Wirtschaftlichkeit der potenziellen Windräder bestimmen sollen. Die Messungen sollen rund sechs Monate andauern. Mit konkreten Aussagen können wir frühestens Ende 2021 rechnen.

Stand jetzt ist also noch offen, ob am Hinteren Heuberg in Weingarten in Zukunft Windräder zum festen Landschaftsbild gehören werden.

Über kommunale Grundstücke entscheidet der Gemeinderat
Die EnBW ist bereits seit Ende 2019 dabei, Kontakt zu Grundstücksbesitzern im betreffenden Gebiet aufzunehmen. Die größte zusammenhängende Fläche ist allerdings im Besitz der Gemeinde Weingarten und besteht hauptsächlich aus Waldflächen. Über die Verpachtung oder den Verkauf an einen Investor entscheidet der Gemeinderat.

Naturschutz steht an erster Stelle
Der Investor, in diesem Falle die EnBW, ist verpflichtet, Gutachten zum Naturschutz erstellen zu lassen. Dies soll im Laufe des kommenden Jahres geschehen.

Ich gehe aktuell nicht davon aus, dass eine Realisierung von Windrädern auf der Waldfläche in Anbetracht der naturschutzrechtlichen Belange möglich ist. Flora und Fauna sind in Weingarten artenreich und schützenswert.

Sollten im Gutachten des Investors bestimmte Aspekte des Naturschutzes nicht ausreichend gewürdigt werden, haben wir als Gemeinde die Möglichkeit, ein weiteres, ergänzendes Gutachten erstellen zu lassen.

Wir sind dabei auf unserer Homepage eine Übersicht über das Thema Windkraft in Weingarten mit Berichten und Anschauungsmaterial zu erstellen. Dieses finden Sie bald unter dem Menüpunkt „Wirtschaft und Bauen“. Weiterführende Informationen zum Nachbarschaftsverband Karlsruhe finden Sie online unter www.nachbarschaftsverband-karlsruhe.de

Ich bin zuversichtlich, dass wir noch im Spätjahr 2020 unsere Bürgerversammlung unter Auflagen abhalten können und freue mich auf den Austausch mit Ihnen, liebe Weingartner*innen. Sobald ein Termin feststeht, veröffentlichen wir diesen in der Turmbergrundschau, sowie online unter www.weingarten-baden.de

Herzlichst

Ihr Eric Bänziger